2
als er doch offenbar auch einer Erhaltung geistiger
Möglichkeiten diente, die vielleicht noch wichtiger
wäre, als die unmittelbare Äußerung zum Geschehnis.
Denn was bedeutet dieses sonst als eben die Gefahr,
alles menschliche Denken dem Menetekel unter-
worfen zu sehen, dessen Gegenwart ihm kein Horizont,
keine Wand mehr erspart ; als die immer wache
Vorstellung einer brevis manus, die auch ausführt,
was sie kündet. Das Wort, das ihr stehen wollte,
entsteht zwischen der Notwendigkeit und der Ver-
geblichkeit ; schwerer belastet ist es und leichter
ausgesetzt als der tägliche Angriff der unverantwort-
lichen Redakteure, überholt und behindert von
den Effekten der beweglichen Kampfnatur ; ver-
strickt in das feindliche Zusammenwirken der Zufalls-
mächte, in diese Untrennbarkeit des Wirklichen und
des Wörtlichen. Denn darin, was die Diurnisten der
Geschichte bringen, ist bloß das Grauen enthalten :
der Botschaft und des Boten, der sie verantworten
soll ; sie melden, und wecken das Verlangen nach
Sühnung der Tat im Wort. Nun erst werde Un-
sägliches gesagt ; und das gelänge nur bis zu dem
Versuch, die Untauglichkeit | geistiger Mittel zu er-
weisen. Deshalb sollten die, die eine »Stimme«
urgieren, sich bewußt sein, daß sie als Schrei
noch aus erstickendem Chaos bestimmt ist, Sprache
zu sein ; und daß ein Gestaltungswille, der
von Natur dazu neigt, vom Stoff bewältigt zu
werden, nicht Stellung nimmt, sondern Stand
sucht im tausendfachen Ansturm eines Übels,
das mit ihm leichter fertig würde als er mit ihm.
Möglichkeiten diente, die vielleicht noch wichtiger
wäre, als die unmittelbare Äußerung zum Geschehnis.
Denn was bedeutet dieses sonst als eben die Gefahr,
alles menschliche Denken dem Menetekel unter-
worfen zu sehen, dessen Gegenwart ihm kein Horizont,
kein
Vorstellung einer brevis manus, die auch ausführt,
was sie kündet. Das Wort, das ihr stehen wollte,
entsteht zwischen der Notwendigkeit und der Ver-
geblichkeit ; schwerer belastet ist es und leichter
ausgesetzt als der tägliche Angriff der unverantwort-
lichen Redakteure, überholt und behindert von
den Effekten der beweglichen Kampfnatur ; ver-
strickt in das feindliche Zusammenwirken der Zufalls-
mächte, in diese Untrennbarkeit des Wirklichen und
des Wörtlichen. Denn darin, was die Diurnisten der
Geschichte bringen, ist bloß das Grauen enthalten :
der Botschaft und des Boten, der sie verantworten
soll ; sie melden, und wecken das Verlangen nach
Sühnung der Tat im Wort. Nun erst werde Un-
sägliches gesagt ; und das gelänge nur bis zu dem
Versuch, die Untauglichkeit | geistige
weisen. Deshalb sollten die, die eine »Stimme«
urgieren, sich bewußt sein, daß sie als Schrei
noch aus erstickendem Chaos bestimmt ist, Sprache
zu sein ; und daß ein Gestaltungswille, der
von Natur dazu neigt, vom Stoff bewältigt zu
werden, nicht Stellung nimmt, sondern Stand
sucht im tausendfachen Ansturm eines Übels,
das mit ihm leichter fertig würde als er mit ihm.
| Abtritt
| des
| n
| ls
Jerusalemer Konvolut, fol. [2] recto
Pagination oben rechts: "2". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Buntstift, rot
- #undefined