| er
20
Ich kann nicht klagen, daß mir manche Erschei-
nung des Geisteslebens verloren ging, weil ich ehr-
licherweise nicht sagen könnte, daß ich es nicht
gewollte habe. Aber ich muß mich doch wieder be-
klagen, weil ich es ja wesentlich anders gewollt
und vor allem reiflicher erwogen habe. Und beson-
ders, weil wie gesagt seinem Naturhang zufolge ein
Satiriker mit der Verminderung seines Besitzstandes
nie so recht einverstanden ist, indem es ihm doch
nicht um die Erledigung des Einzelfalls geht, son-
dern im Gegenteil um die Bewahrung des Exempels
als eine Möglichkeit, daran das Übel der Gattung
darzustellen, womit er niemals zu Ende kommtund
kommen möchte. Denn solange ihm zu einem
Dummkopf etwas einfällt, solange ein Schwindler
vorbildlich wirkt, muß er um die Erhaltung besorgt
sein, und man ahnt nicht, wie bange Zeiten da
unsereins durchmacht. Wohl gibt es viele ; aber
wenige sind auserwählt, und nicht ohne Grund ist
mancher prominent. Wie man den Wisent nicht gern
aussterben läßt, so ist der Satiriker im Gehege der
Politik und des Kulturwesens wachsam. Sträubt er
sich schon dagegen, daß das Exemplar ihm durch
eignes polemisches Dazutun abhanden komme —
was heute zum Glück unmöglich und was als seine
Absicht oder gar als seinen Wunschtraum zu
deuten ein verbreiteter Irrtum ist —, so möchte
er vollends seine Objektegegen den Eingriff einer
wirksamern Gewalt in Obhut nehmen, die mit
Unrecht und von ganz anderswoher die Aversion teilt.
Nein, nie sind Mortimers ungelegener gestorben
— Fluch ihrem Überwinder ! Und aller Undank
shakespearescher Könige, die Auftrag gaben ; denn
ich hätte die Opfer noch gebraucht.
nung des Geisteslebens verloren ging, weil ich ehr-
licherweise nicht sagen könnte, daß ich es nicht
gewollt
klagen, weil ich es ja wesentlich anders gewollt
und vor allem reiflicher erwogen habe. Und beson-
ders, weil wie gesagt seinem Naturhang zufolge ein
Satiriker mit der Verminderung seines Besitzstand
nie so recht einverstanden ist, indem es ihm doch
nicht um die Erledigung des Einzelfalls geht, son-
dern im Gegenteil um die Bewahrung des Exempels
als eine Möglichkeit, daran das Übel der Gattung
darzustellen, womit er niemals zu Ende kommt
kommen möchte. Denn solange ihm zu einem
Dummkopf etwas einfällt, solange ein Schwindler
vorbildlich wirkt, muß er um die Erhaltung besorgt
sein, und man ahnt nicht, wie bange Zeiten da
unsereins durchmacht. Wohl gibt es viele ; aber
wenige sind auserwählt, und nicht ohne Grund ist
mancher prominent. Wie man den Wisent nicht gern
aussterben läßt, so ist der Satiriker im Gehege der
Politik und des Kulturwesens wachsam. Sträubt er
sich schon dagegen, daß das Exemplar ihm durch
eignes polemisches Dazutun abhanden komme —
was heute zum Glück unmöglich und was als seine
Absicht oder gar als seinen Wunschtraum zu
deuten ein verbreiteter Irrtum ist —, so möchte
er vollends seine Objekte
wirksamer
Unrecht und von ganz anderswoher die Aversion teilt.
Nein, nie sind Mortimers ungelegener gestorben
— Fluch ihrem Überwinder ! Und aller Undank
shakespearescher Könige, die Auftrag gaben ; denn
ich hätte die Opfer noch gebraucht.
Wäre also der Grund kompliziert, warum ich
einen Verlust beklagen muß, über den ich nicht
klagen kann und vice versa, so stellt sich ohne
jedes Dilemma heraus, daß ich mich über den Ge-
winn nicht freue. Aus dem einfachen Grund, weil
ich ihn für keinen halte. Es ist aber doch schwierig,
in die Betrachtung dieser Materie einzudringen, und
man merkt, mit welcher Vorsicht ich aus dem
Apokalyptischen durch das Journalistische plänkle,
einen Verlust beklagen muß, über den ich nicht
klagen kann und vice versa, so stellt sich ohne
jedes Dilemma heraus, daß ich mich über den Ge-
winn nicht freue. Aus dem einfachen Grund, weil
in die Betrachtung dieser Materie einzudringen, und
man merkt, mit welcher Vorsicht ich aus dem
Apokalyptischen durch das Journalistische plänkle,
|₰
|₰
| noch
| vor dem
| en
| r ist.
| scheint
Jerusalemer Konvolut, fol. [20] recto
Pagination oben rechts: "20". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined