27
Der Punkt Reinhardt wird auch durchaus nebensächlich
vor der allgemeinen Kulturfrage, die sich in diesen Tagen
aufrollt. Und wenn der Kommissar Hinkel »jüdische Karikaturisten
und Marxisten« beschuldigt, deutsche Größen wie Schiller, Goethe
und Kant verhöhnt zu haben, so müssen wir uns kritisch
fragen : ob die Berechtigung zu einer solchen schweren An-
schuldigung (unter die aber gewiß nicht nur Juden
fallen) sich ohneweiters abstreiten ließe. Und wenn wir uns
daran erinnern, wie von gewissen radikalen Kreisen
ein Gigant wie Richard Wagner lächelnd abgelehnt und ein
Jacques Offenbach, der neben jenem nur wie ein
witziges Porzellanfigürchen dasteht, zum allbeherr-
schenden Genie ausposaunt wurde — dann kommt das
Problem der kulturellen Verwirrung dieser letzten Jahre
in geradezu tragische Beleuchtung. Daß Herr Reinhardt für Generationen nicht nur die
deutschen Klassiker neugestaltet, sondern auch
Offenbach verhunzt hat, und doch imstande war,
eben damit die Pleite, die vor dem Falle kam, ab-
zuwenden, möge nicht weniger nebensächlich sein
als die Klage um diesen. Aber dafür sei hauptsäch-
lich, wodurch das Problem der kulturellen Verwirrung
Herrn Diebold in geradezu tragische Beleuchtung
kommt und welches Symptom ihm den Zugriff zur
vor der allgemeinen Kulturfrage, die sich in diesen Tagen
aufrollt. Und wenn der Kommissar Hinkel »jüdische Karikaturisten
und Marxisten« beschuldigt, deutsche Größen wie Schiller, Goethe
und Kant verhöhnt zu haben, so müssen wir uns kritisch
fragen : ob die Berechtigung zu einer solchen schweren An-
schuldigung (unter die aber gewiß nicht nur Juden
fallen) sich ohneweiters abstreiten ließe. Und wenn wir uns
daran erinnern, wie von gewissen radikalen Kreisen
ein Gigant wie Richard Wagner lächelnd abgelehnt und ein
Jacques Offenbach, der neben jenem nur wie ein
witziges Porzellanfigürchen dasteht, zum allbeherr-
schenden Genie ausposaunt wurde — dann kommt das
Problem der kulturellen Verwirrung dieser letzten Jahre
in geradezu tragische Beleuchtung. Daß Herr Reinhardt für Generationen nicht nur die
deutschen Klassiker neugestaltet, sondern auch
Offenbach verhunzt hat, und doch imstande war,
eben damit die Pleite, die vor dem Falle kam, ab-
zuwenden, möge nicht weniger nebensächlich sein
als die Klage um diesen. Aber dafür sei hauptsäch-
lich, wodurch das Problem der kulturellen Verwirrung
Herrn Diebold in geradezu tragische Beleuchtung
kommt und welches Symptom ihm den Zugriff zur
Jerusalemer Konvolut, fol. [27] recto
Pagination oben rechts: "27". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 16. 04. 1933 (zitierter Text)