| Erlöst
57
hätten sie ihn laufen lassen. Jetzt kaufe niemand mehr bei ihm. Ein
anderer jüdischer Krämer, den der Berichterstatter aufsuchte, erzählte,
daß es noch gute Nachbarn gebe, die ihm nachts Eßwaren bringen,
damit er und seine Kinder nicht verhungern. Vielleicht hätte sie der Antichrist jenen vorgezogen.
Oder sind die Aufseher der Konzentrationslager Ver-
treter der Herrenmoral ?Entschädigt sich die | vornehme
Rasse| auf solche Artfür den Zwang der Gemeinschaft,
daß sich feige Unholde für ihr erotisches Hauskreuz
rächen ? Sie waren zum Weibe gegangen, und können
die Peitsche nicht vergessen : Das Lager war in verschiedene Klassen eingeteilt. Am schlechtesten
hatten es die Kommunisten und radikalen Sozialisten in der dritten
Klasse. Die Juden wurden zwar von der jüdischen Gemeinde ver-
köstigt, mußten aber die niedrigsten Dienste verrichten, die Klosetts
reinigen, den SA.-Leuten die Stiefel putzen, auf Befehl die Füße
küssen oder die Stiefel lecken. Wollten sie nicht, so half
der Gummiknüttel. Ich sah, wie ihnen die Haare ausgerissen wurden,
daß Stücke der Kopfhaut mitgingen. Sie wurden auch gezwungen, sich
selbst in das Gesicht zu schlagen oder gegeneinander zu boxen : »Haut
euch, Hunde !« Sonst tat der Knüttel seine Arbeit, bis das Blut spritzte.
Viele bekamen Nervenzusammenbrüche, andere wurden krank. Ärzt-
liche Visite war wöchentlich einmal. Es ging aber nur immer : Der
nächste, der nächste, ohne jemand anzuhören. Jemand neben mir sagte :
»Die Lunge ist nicht in Ordnung, ich spucke Blut« ; die Antwort war :
»Rizinusöl«. Nein, das kann kein Philosoph gewollt haben. Hast du, o Thales, je inEiner Nacht,
Solch einen Berg aus Schlamm hervorgebracht ?
Oder erstand Nietzsches Gedanke, der für Abirrungen
untergeordneter Organe nicht verantwortlich zu machen
wäre, in dem Verhalten jener Gewalthaber, die ihr
Wort, und jener Worthaber, die ihre Gewalt ver-
leugnen ? In der Tatkraft avancierter Fememörder,
in der Wortkraft der Polizeipräsidenten, die für den
Eventualfall als Sicherheitsmaßnahme »einen Progrom,
wie ihn die Welt noch nicht erlebt hat«, in Aussicht
stellen, »Bartholomäusnächte« verheißen, denen »Tage
der Auferstehung« folgen sollen, »Stunden einer Vergel-
tung«, gegen die dieErlebte ein Kinderspiel sein wird ?
anderer jüdischer Krämer, den der Berichterstatter aufsuchte, erzählte,
daß es noch gute Nachbarn gebe, die ihm nachts Eßwaren bringen,
damit er und seine Kinder nicht verhungern. Vielleicht hätte sie der Antichrist jenen vorgezogen.
Oder sind die Aufseher der Konzentrationslager Ver-
treter der Herrenmoral ?
Rasse| auf solche Art
daß sich feige Unholde für ihr erotisches Hauskreuz
rächen ? Sie waren zum Weibe gegangen, und können
die Peitsche nicht vergessen : Das Lager war in verschiedene Klassen eingeteilt. Am schlechtesten
hatten es die Kommunisten und radikalen Sozialisten in der dritten
Klasse. Die Juden wurden zwar von der jüdischen Gemeinde ver-
köstigt, mußten aber die niedrigsten Dienste verrichten, die Klosett
reinigen, den SA.-Leuten die Stiefel putzen, auf Befehl die Füße
küssen oder die Stiefel lecken. Wollten sie nicht, so half
der Gummiknüttel. Ich sah, wie ihnen die Haare ausgerissen wurden,
daß Stücke der Kopfhaut mitgingen. Sie wurden auch gezwungen, sich
selbst in das Gesicht zu schlagen oder gegeneinander zu boxen : »Haut
euch, Hunde !« Sonst tat der Knüttel seine Arbeit, bis das Blut spritzte.
Viele bekamen Nervenzusammenbrüche, andere wurden krank. Ärzt-
liche Visite war wöchentlich einmal. Es ging aber nur immer : Der
nächste, der nächste, ohne jemand anzuhören. Jemand neben mir sagte :
»Die Lunge ist nicht in Ordnung, ich spucke Blut« ; die Antwort war :
»Rizinusöl«. Nein, das kann kein Philosoph gewollt haben. Hast du, o Thales, je in
untergeordneter Organe nicht verantwortlich zu machen
wäre, in dem Verhalten jener Gewalthaber, die ihr
Wort, und jener Worthaber, die ihre Gewalt ver-
leugnen ? In der Tatkraft avancierter Fememörder,
in der Wortkraft der Polizeipräsidenten, die für den
Eventualfall als Sicherheitsmaßnahme »einen Progrom,
wie ihn die Welt noch nicht erlebt hat«, in Aussicht
stellen, »Bartholomäusnächte« verheißen, denen »Tage
der Auferstehung« folgen sollen, »Stunden einer Vergel-
tung«, gegen die die
| „
| “
| e
| e
| e
Jerusalemer Konvolut, fol. [57] recto
Pagination oben rechts: "57". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 20. 07. 1933 (zitierter Text)