[
| ein bißchen
|₰
| doch wieder
| schon
78 sichts. Ein gewisses Wissen aber, | um die Geschichte
der Bewegung seit dem Reichstagsbrand, ermöglicht
es ihm, allen Unbilden zum Trotzauszuharren.
Denn manche Äußerungen der Verbündeten mögen
jaetwas rauh klingen, wie etwa jenes Einst wird
kommen der Tag, »wo mit diesen Burschen aufge-
räumt wird,« oder wenn ihm als Präsidenten des
Gesellentages die Zusage, die Pfaffen umzubringen,
gegeben und auch teilweise ausgeführt wird ; und
nie ist die Lage dessen beneidenswert, der einen
Gefangenen gemacht hat und von ihm ins Konzen-
trationslager geschickt werden könnte. Wenn die
Anteilnahme, die sich in der Formel »Weit gebracht«
ausprägt, jemals menschlichem Schicksal mit Recht
gebührt hat, so dem eines »Stahlhelms«, unterwel-
chem heute, wie in allen Erscheinungen des Staats-
wesens| verkappte Kommunisten vermutet werden.
Hier ist die jüdische Anekdote von dem Knaben,
der um jeden Preis Soldat werden will und dem
der besorgte Vater einen vorbeigehenden preußischen
General zeigt : »Das wird dein Soff sein !« — tragi-
sche Wahrheit geworden. (»Soff« bedeutet so viel
wie letzten Endes.)W elche Abdikation des Marschall-
stabes vor dem Tornister ! Aber ist es nicht | | schön,
wenn Prinzen Sekretäre von Männern sein dürfen,
die sich aus eigener Tüchtigkeit emporgearbeitet
haben ? Goebbels hat einen Schaumburg-Lippe, der
ihm nicht nur Adjutant, »sondern auch feurigster
Anhänger« ist ; Goering, Zar aller Preussen, lebt
| ganz in der Tradition dynastischer Verknüpfung,
nämlich durch einen Hessen, dessen Bruder der
Schwiegersohn des Königs von Italien ist. dieser Barone, vor allem auch dieses▒schwer robottenden
Neurath, der kriminellen Angelegenheiten den Weltschliff zu besorgen hat. Und ganz und gar
dem▒Pech
Gewiß ward es den Gardekürassieren und Junkern nicht an der Wiege gesungen, daß sie▒
▒! ! einst, und gar nach einem Diktat österreichischer Herkunft, vor Landsknechten stramm
stehen würden. Und▒ gar dieses Oberhaupt : w
der Bewegung seit dem Reichstagsbrand, ermöglicht
es ihm, allen Unbilden zum Trotz
Denn manche Äußerungen der Verbündeten mögen
ja
kommen der Tag, »wo mit diesen Burschen aufge-
räumt wird,« oder wenn ihm als Präsidenten des
Gesellentages die Zusage, die Pfaffen umzubringen,
gegeben und auch teilweise ausgeführt wird ; und
nie ist die Lage dessen beneidenswert, der einen
Gefangenen gemacht hat und von ihm ins Konzen-
trationslager geschickt werden könnte. Wenn die
Anteilnahme, die sich in der Formel »Weit gebracht«
ausprägt, jemals menschlichem Schicksal mit Recht
gebührt hat, so dem eines »Stahlhelms«, unter
wesens| verkappte Kommunisten vermutet werden.
Hier ist die jüdische Anekdote von dem Knaben,
der um jeden Preis Soldat werden will und dem
der besorgte Vater einen vorbeigehenden preußischen
General zeigt : »
sche Wahrheit geworden. (»Soff« bedeutet so viel
wie letzten Endes.)
stabes vor dem Tornister ! Aber ist es nicht | | schön,
wenn Prinzen Sekretäre von Männern sein dürfen,
die sich aus eigener Tüchtigkeit emporgearbeitet
haben ? Goebbels hat einen Schaumburg-Lippe, der
ihm nicht nur Adjutant, »sondern auch feurigster
Anhänger« ist ; Goering, Zar aller Preussen, lebt
| ganz in der Tradition dynastischer Verknüpfung,
nämlich durch einen Hessen, dessen Bruder der
Schwiegersohn des Königs von Italien ist. dieser Barone, vor allem auch dieses
Neurath, der kriminellen Angelegenheiten den Weltschliff zu besorgen hat. Und ganz und gar
dem
Gewiß ward es den Gardekürassieren und Junkern nicht an der Wiege gesungen, daß sie▒
▒! ! einst, und gar nach einem Diktat österreichischer Herkunft, vor Landsknechten stramm
stehen würden. Und
| hauptsächlich
| durchzuhalten.
| dem
| Siehst du, das
| doch wieder
Jerusalemer Konvolut, fol. [79] recto
Pagination oben rechts: "78". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Bleistift
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 23. 07. 1933 (zitierter Text)