| n
| dies
| bedeutet denn
| n
| n
100
so vieler sozialer und körperlicher Existenzen ver-
schwindet der Kulturschaden,der erst wieder be-
trächtlich wird durch Methode und Aufschwung der
Überwinder, durch die Greuel der Entschädigung in
einem Aufstand der Komparsen und Dilletanten.
Wasaber wiegt gegen die Nationalfeier des Boykott--
Tags jener Mummenschanz der Bücherverbrennung,
dem ja ein europäischer Lacherfolg sicher war,
mochte er ihn mehr dem Mittel oder dem Miss-
lingen verdanken, mehr der Barbarei der Täter oder
der Reklame für die Opfer ! Wohl war er geeignet,
das Pathos der Berufsgenossen und gar der Be-
troffenen anzusprechen. Die Artjedoch, wie die
gerettete Literatur von der Panik profilierte ; wie sie
durch den Schaden der andern klug ward ; wie sie
alles daran setzte, um in Unehren zu bestehen —
das könnte den Instinkt der Vandalen, wäre er nicht
so gottverlassen wie naturnah, auf den Verdacht
bringen, daß er die falschen erwischt hat. Was die
Geistigen gegen das Unheil, das weit mehr als sie
selbst betraf, zu dokumentieren wagen, ist entweder
die Furcht des gebrannten Kindes oder das noch |
gebrannten. Die Persönlichkeiten, die von berufs-
wegen öfter eine Gesinnung äußern als haben,
nahmen stets einen breitern öffentlichen Raum ein,
als dem sozialen Bedarf entsprochen hat. Noch ver-
drießlicher wird es, wenn die Äußerung selbst dort|
wo sie unerläßlich wäre, unterbleibt, wenn sich die
Vermutung heimlicher Befangenheit und öffentlicher
Feigheit vordrängt und hinterdrein Aufklärungen
notwendig werden, dieaas Zweideutige noch kompli-
zieren. Man errät, daß ich von den Penbrüdern
spreche, welche der Führung ihres Salten nach Ra-
gusa gefolgt waren, der kurz vorher für die deutsche
Geistesfreiheit eine Tombola mit anschließendem
Tänzchen gewagt hatte| Mit großer Spannung wurde dem WaltenEortunas
entgegengcseheu. Mitglieder des Damenkomitees entnahmen
schwindet der Kulturschaden,
trächtlich wird durch Methode und Aufschwung der
Überwinder, durch die Greuel der Entschädigung in
Was
Tags jener Mummenschanz der Bücherverbrennung,
dem ja ein europäischer Lacherfolg sicher war,
mochte er ihn mehr dem Mittel oder dem Mi
lingen verdanken, mehr der Barbarei der Täter oder
der Reklame für die Opfer ! Wohl war er geeignet,
das Pathos der Berufsgenossen und gar der Be-
troffenen anzusprechen. Die Art
gerettete Literatur von der Panik profi
durch den Schaden der andern klug ward ; wie sie
alles daran setzte, um in Unehren zu bestehen —
das könnte den Instinkt der Vandalen, wäre er nicht
so gottverlassen wie naturnah, auf den Verdacht
bringen, daß er die falschen erwischt hat. Was die
Geistigen gegen das Unheil, das weit mehr als sie
selbst betraf, zu dokumentieren wag
die Furcht des gebrannten Kindes oder d
gebrannten. Die Persönlichkeiten, die von berufs-
wegen öfter eine Gesinnung äußern als haben,
n
als dem sozialen Bedarf entspr
drießlicher wird es, wenn die Äußerung selbst dort|
wo sie unerläßlich wäre, unterbleibt, wenn sich die
Vermutung heimlicher Befangenheit und öffentlicher
Feigheit vordrängt und hinterdrein Aufklärungen
notwendig werden, die
zieren.
spreche, welche der Führung ihres Salten nach Ra-
gusa gefolgt waren, der kurz vorher für die deutsche
Geistesfreiheit eine Tombola mit anschließendem
Tänzchen gewagt hatte| Mit großer Spannung wurde dem Walten
entgegengcsehe
| welcher
|₰
| tt
| ß
|₰
| t
| ten, war nichts als
| e
| e
| jetztvon jeherimmer schon
| V
| ,
| d
| :
| F
Jerusalemer Konvolut, fol. [101] recto
Pagination oben rechts: "100". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined