108a
Leicht gesagt, schwerer geschrieben. Ich habe den
Verdacht, daß eine Prüfung auf Sprachgefühl und
grammatikalisches Wissen der Leute, die durch die
Forderungen „Deutschland erwache !“ und „Juda ver-
recke !“ groß geworden sind, schon bei der Frage
nach eben deren Konstruktion auf Schwierigkeiten
stößt (oder stoßt, wie sie grundsetzlich schrei-
ben). Sie wissen bestimmt nicht, daß da ein Komma
hineingehört, weil die jeweils genannte Nation,
die doch angebrüllt werden soll, sonst nicht die
zweite, sondern nur die dritte Person ist und
die verlangte Tätigkeit, erwachen oder verrecken,
nicht die Befehlsform, sondern bloß die Wunschform
annimmt, die ja namentlich im Fall Juda nicht an-
gebracht wäre. Wenn zum Beispiel das sinnverwandte
„Verderben, gehe deinen Gang !“ (Schiller) ohne
Komma dasteht, so könnte es besagen, daß nicht das
Verderben angerufen wird, sondern etwa ein Führer,
dessen Gang es folgen möge. Das Rufzeichen sichert
noch nicht den Befehl, sondern könnte eine Verstär-
kung des Wunsches sein. Freilich muß man im Zitat
den Fehler übernehmen, der insofern nicht uneben
ist, als so starke Forderungen durch Sorgfalt des
Ausdrucks abgeschwächt würden.
Verdacht, daß eine Prüfung auf Sprachgefühl und
grammatikalisches Wissen der Leute, die durch die
Forderungen „Deutschland erwache !“ und „Juda ver-
recke !“ groß geworden sind, schon bei der Frage
nach eben deren Konstruktion auf Schwierigkeiten
stößt (oder stoßt, wie sie grunds
ben). Sie wissen bestimmt nicht, daß da ein Komma
hineingehört, weil die jeweils genannte Nation,
die doch angebrüllt werden soll, sonst nicht die
zweite, sondern nur die dritte Person ist und
die verlangte Tätigkeit, erwachen oder verrecken,
nicht die Befehlsform, sondern bloß die Wunschform
annimmt, die ja namentlich im Fall Juda nicht an-
gebracht wäre. Wenn zum Beispiel das sinnverwandte
„
Komma dasteht, so könnte es besagen, daß nicht das
Verderben angerufen wird, sondern etwa ein Führer,
dessen Gang es folgen möge. Das Rufzeichen sichert
noch nicht den Befehl, sondern könnte eine Verstär-
kung des Wunsches sein. Freilich muß man im Zitat
den Fehler übernehmen, der insofern nicht uneben
ist, als so starke Forderungen durch Sorgfalt des
Ausdrucks abgeschwächt würden.
| ä
Jerusalemer Konvolut, fol. [110] recto
Pagination oben rechts: "108a". (Schreibmaschine)
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Typoskript, Höhe 260 mm, Breite 194 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, Durchbluten von verso recto oben links sichtbar.
Weitere Textschichten
- #undefined
- Schreibmaschine