| eine gewisse
116
Dieses »und zwar« steht lapidar da wie jenes in
Kants »Zum ewigen Frieden« ; aber die Methode
erinnert mehr an den Herrscher bei Shakespeare,
dem der Zorn hochschwillt und sein Narr die Ab-
hilfe empfiehlt : Ruf ihm zu, Gevatter, wie die alberne Köchin den Aalen, als sie sie
lebendig in die Pastete tat ; sie schlug ihnen mit einem Steckenauf
auf die Köpfe und rief▒ Hinunter, ihr Gesindel, hinunter ! Ihr Bruder
war’s, der aus lauter Güte für sein Pferd ihm das Heu mit Butter
bestrich. Die könnte er aber jetzt nicht erschwingen, auch
wenn schon sämtliche Händler in Dachau mit dem
Stecken behandelt wären. Denn der Abbau der Butter-
und Milchpreise wird sich kaum mit dem Erfolg er-
zielen lassen, mit dem bisher der Abbau der Kon|
angebahnt wurde, ja sogardie Verminderunng der
Arbeitslosigkeit,denn wie es offiziell heißt :
Die Lösung des Arbeitslosenproblems, auf die heute alle Kräfte
konzentriert werden müssen, ist für das Gelingen der deutschen
Revolution letzten Endes ausschlaggebend. Die ‚Deutsche Allgemeine Zeitung‘ aaer führt noch
sonst ungemäße Erscheiuungen der Volkswirtschaft
an, die sie — schon am 25. Mai — zu der Einsicht
bestimmen, es sei notwendig, daß die Maßregeln, die getroffen werden, nach der fachlichen und
psychologischen Seite hin durchschlagen. Und nicht bloß nach derjenigen, die die starke Seite
der Bewegung ist. Benns Grundlagen sind | mehr
philosophischer und geologischer Natur.Mir wieder
würde seine Darstellung, die ja wie kein zweites
Dokument Aufschluß gibt, vollauf genügen, wenn
das Erlecnis nicht die wechselarme Fülle von Formen
und Fratzen in sich begriffe, deren Andeutung den
notwendigen Versuch zu unmöglichem Werke vor-
stellt.
Auch sollen bereits nordische Fischer (die die salzgebeizten
Kants »Zum ewigen Frieden« ; aber die Methode
erinnert mehr an den Herrscher bei Shakespeare,
dem der Zorn hochschwillt und sein Narr die Ab-
hilfe empfiehlt : Ruf ihm zu, Gevatter, wie die alberne Köchin den Aalen, als sie sie
lebendig in die Pastete tat ; sie schlug ihnen mit einem Stecken
auf die Köpfe und rief
war’s, der aus lauter Güte für sein Pferd ihm das Heu mit Butter
bestrich. Die könnte er aber jetzt nicht erschwingen, auch
wenn schon sämtliche Händler in Dachau mit dem
Stecken behandelt wären. Denn der Abbau der Butter-
und Milchpreise wird sich kaum mit dem Erfolg er-
zielen lassen, mit dem bisher der Abbau der Kon|
angebahnt wurde, ja sogar
Arbeitslosigkeit,
konzentriert werden müssen, ist für das Gelingen der deutschen
Revolution letzten Endes ausschlaggebend. Die ‚Deutsche Allgemeine Zeitung‘ a
sonst ungemäße Erschei
an, die sie — schon am 25. Mai — zu der Einsicht
bestimmen, es sei notwendig, daß die Maßregeln, die getroffen werden, nach der fachlichen und
psychologischen Seite hin durchschlagen. Und nicht bloß nach derjenigen, die die starke Seite
der Bewegung ist. Benns Grundlagen sind | mehr
philosophischer und geologischer Natur.
würde seine Darstellung, die ja wie kein zweites
Dokument Aufschluß gibt, vollauf genüg
das Erle
und Fratzen in sich begriffe, deren Andeutung den
notwendigen Versuch z
stellt.
Arbeithände ineinanderlegten, um ihrem Gott zu danken,
der dem Reich in seiner Not einen Herzog sandte)
über einen Tagesverdienst von 20 Pfennig klagen.
|₰
| :
| sumenten
|₰
| von der
| b
| n
| wieder
| aber
| t haben
| b
| um
Jerusalemer Konvolut, fol. [118] recto
Pagination oben rechts: "116". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 01. 07. 1933 (zitierter Text)