| s
|125
Daß es deutsche Sprache ist, die solche Empfindun-
gen tragen kann, wird selbst Benn nicht leugnen,
wiewohl hier die Sache Polens gegen Rußland geführt
wird. Aber an Kraft verwandt ist ihr der Text, den
ein französisches Blatt als die Widmung widergab,
mit der ein amerikcnischer Offizier Lilien auf ein
von Fremdenbesuchtes Grab in London gelegt hatte :
Si le Soldat inconnu anglais pouvait parler au poilu americain,
il lui dirait, qu’il préfère cette simple fleur à la couronne d’nn
dictateur assassin qui souille ce memorial. Der deutsche Dichter jedoch fühlte zu Zeiten, daß
Schweigen die noch stärkere Antwort ist, wenn es
den Eigenen galt : Zusammen pack’ ich meine Habe, Und was im Busen mir gedieh ; Denn länger nicht mehr frommt die Gabe, Die mir ein milder Gott verlieh▒
— — — — — — — — — — — — — — — — — —
Im Dunkel muß der Geist sich bergen
Damit’s die Blöden nicht verstehn,
Dann mag er mitten durch die Schergen
Wie ein erhabnes Wesen gehn.
Der mörderische Censor lümmelt
Mit meinem Buch auf seinen Knien,
Und meine Lieder sind verstümmelt,
Zerrissen meine Harmonien.
So muß ich denn gezwungen schweigen.
Und so verläßt mich jener Wahn :
Mich fürder einem Volk zu zeigen,
Das wandelt eine solche Bahn.
Doch gib, o Dichter, dich zufrieden,
Es büßt die Welt nur wenig ein,
Du weißt es längst, man kann hienieden
Nichts Schlechtres, als ein Deutscher, sein.
Sein Vaterland hat ihm trotz der Rasse jenen Heine
vorgezogen, der ihn mit der Schmach belud, daß er
ihm eine heute normhafte Arteigenheit nachsagte,
aus der sich vielleichtein schwüles Ineinander von
gen tragen kann, wird selbst Benn nicht leugnen,
wiewohl hier die Sache Polens gegen Rußland geführt
wird. Aber an Kraft verwandt ist ihr der Text, den
ein französisches Blatt als die Widmung w
mit der ein amerik
von Fremden
il lui dirait
dictateur assassin qui souille ce memorial. Der deutsche Dichter jedoch fühlte zu Zeiten, daß
Schweigen die noch stärkere Antwort ist, wenn es
den Eigenen galt : Zusammen pack’ ich meine Habe, Und was im Busen mir gedieh ; Denn länger nicht mehr frommt die Gabe, Die mir ein milder Gott verlieh
vorgezogen, der ihn mit der Schmach belud, daß er
ihm eine heute normhafte Arteigenheit nachsagte,
aus der sich vielleicht
| ie
| a
| vielb
|₰
| u
| .
|₰
| das
Jerusalemer Konvolut, fol. [127] recto
Pagination oben rechts: "125". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined