| Gab es
|₰
| Einer von diesen
behauptet :
behauptet :
| m
178
Doch der Mörder bleibt ohne Ahnung der Tat
wie ihrer Wirkung, und er hai eine Art, sie in den
Bereich der Menschheit zurückzunehmen, die ihm|
deren Sympathien gewinnen müßte. Es geschah ja
doch alles im guten Glauben, welcher |nicht minder
von der Welt verlangt wird, die erfährt, wie ein Fall,
hingestellt als eine der grausigsten Bluttaten nach
einem Verzweiflungsausbruch des Ermordeten, sich
in Wahrheit abgespielt hat : Dr. Ernst Eckstein, der als einer der ersten politischen
Funktionäre in Schutzhaft genommen wurde — also geradezu ein Akt der Protektion — konnte sich nur schwer mit den Bedingungen der
Haft abfinden . . . Man hatte ausgesprengt, diese Bedingungen wären
Zwangsarbeit unter Kolbenstößenund Peitschen-
hieben ins Gesicht, Einnahme von Ricinusöl, Teil-
nahme an Sprechchören, und was dergleichen Miß-
verständnisse mehr sind.Schrieb man doch | von
gelegentlichen Rundfahrten durch die Stadt in einem
niedrigen Rollwagen, angeblich unter dem Gejohle
nationaler Kämpfer, während andere Zuschauer er-
schüttert weinten. Noch vor 14 Tagen war er bei Arbeiten für das Breslauer
Konzentrationslager beschäftigt. Keineswegs »im« ; eine Art Bürotätigkeit. Freilihh
nicht ohne körperliche Ertüchtigung, die der tatkräf-
tige Heines, der selbst einmal ein Beispiel dafür
gegeben hat, für seine Schutzbefohienen vorsieht. |
Er mußte schwere Steine karren und wurde, wenn wir anderen Ruhe
hatten, zum Reinigen der Latrinen kommandiert. Während er in deren
Inhalt herumwühlen mußte, wurde er Besuchern des Lagers gezeigt. Doch, wie das schon so kommt, trotz solcher Ab-
lenkung überließjener sich kopfhängerischer Schwer-
mut, zu der er offenbar neigte. In einem Anfall,
nänlich
von seelischer Depression verübte er in seiner Zelle einen Selbstmord-
versuch. Zuletzt verweigerte er die Aufnahme von Nahrung, so daß sie
wie ihrer Wirkung, und er ha
Bereich der Menschheit zurückzunehmen, die ihm|
deren Sympathien gewinnen müßte. Es geschah ja
doch alles im guten Glauben, welcher |
von der Welt verlangt wird, die erfährt, wie ein Fall,
hingestellt als eine der grausigsten Bluttaten nach
einem Verzweiflungsausbruch des Ermordeten, sich
in Wahrheit abgespielt hat : Dr. Ernst Eckstein, der als einer der ersten politischen
Funktionäre in Schutzhaft genommen wurde — also geradezu ein Akt der Protektion — konnte sich nur schwer mit den Bedingungen der
Haft abfinden . . . Man hatte ausgesprengt, diese Bedingungen wären
Zwangsarbeit unter Kolbenstößen
hieben ins Gesicht, Einnahme von Ricinus
nahme an Sprechchören, und was dergleichen Miß-
verständnisse mehr sind.
gelegentliche
niedrigen Rollwagen, angeblich unter dem Gejohle
nationaler Kämpfer, während andere Zuschauer er-
schüttert weinten. Noch vor 14 Tagen war er bei Arbeiten für das Breslauer
Konzentrationslager beschäftigt. Keineswegs »im« ; eine Art Bürotätigkeit. Freili
nicht ohne körperliche Ertüchtigung, die der tatkräf-
tige Heines, der selbst ein
gegeben hat, für seine Schutzbefoh
hatten, zum Reinigen der Latrine
Inhalt herumwühlen mußte, wurde er Besuchern des Lagers gezeigt. Doch, wie das schon so kommt, trotz solcher Ab-
lenkung überließ
mut, zu der er offenbar neigte. In einem Anfall,
nä
versuch. Zuletzt verweigerte er die Aufnahme von Nahrung, so daß sie
| t
| wirklich
| darum
| auch
| ,
|₰
| sogar
| auch
| st
| l
|₰
| er
Jerusalemer Konvolut, fol. [182] recto
Pagination oben rechts: "178". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 12. 08. 1933 (zitierter Text)