|₰
| ver
| ; ohne Zweifel
192
192
sollen. Es geht auch tatsächlich nicht an, daß Paare,
welche man heiratswillig gemacht hat, die Zucht-
prämie von 1000 Mark einstecken, die der Mann,
anstatt seine vaterländische Pflicht zu erfüllen, viel-
leicht zur Einreise nach Österreich verwendet. Die
Bevölkerungspolitik des Dritten Reiches bietet ja
auch insofern nicht geringe Schwierigkeiten, als die
Diffamierung der Kinderlosigkeit wieder in gewissem
Widerspruch zu der Absicht steht, behufs Erziehung
im nationalsozialistischen Sinne den Eltern die Kin-
der, die sie haben, wegzunehmen, was die Kollegen
in Chicago ohne jeden pädagogischen Vorwand ins
Werk setzen, und jedenfalls ohne vorherige Ankün-
digung. Das Problem der Fortpflanzung ist letzten
Endes auch darum eine harte Nuß, weil insbeson-
dere in Preussen die Jungmannschaft durch Gewöh-
nung an den gleichgeschalteten Verkehr vielfach der
Richtlinien für sie entbehrt und bei dem, was
Hänschen nicht lernt, die Grete zu kurz kommt.
Aus diesem Festhalten an Bräuchen, durch die
lediglich die friderizianische Tradition fortgepflanzt
wird, aber sonst nichts, erklärt sich auch eine gewisse
Angleichung in Habitus und Tracht der Geschlechter,
die wohl beide als Standatrenträger der Bewegung
beglaubigt, aber die erotische Verbindungzunächst
nicht vorstellbar macht. Mit der Förderung des
Haarwuchses für den nachweisbar weiblichen Teil
sind ja binnen kürzester Frist überraschende Erfolge
erzielt worden, ob sich aber eine andere Norm im
Verkehr mit Helden durchsetzen wird als die von
Walküren, muß die Zeit lehren. Das Transvestitentum|
das sich seit jeher in sogenannten »Männervenus-
tempeln«gesammelt▒ soll zwar eine gewisse Einbuße
erlitten haben, sicherlich aber lebt noch der Drang,
der Schönheitsucher zu kultischen Tänzen paart und
auch ältere Junggesellen bestimmt, untereinander
Damenwahl zu treffen. Es ist charakteristisch, daß an dem noch weibliche Geschlechtsmerkmale zu erkennen waren und
welche man heiratswillig gemacht hat, die Zucht-
prämie von 1000 Mark einstecken, die der Mann,
anstatt seine vaterländische Pflicht zu erfüllen, viel-
leicht zur Einreise nach Österreich verwendet. Die
Bevölkerungspolitik des Dritten Reiches bietet ja
auch insofern nicht geringe Schwierigkeiten, als die
Diffamierung der Kinderlosigkeit wieder in gewissem
Widerspruch zu der Absicht steht, behufs Erziehung
im nationalsozialistischen Sinne den Eltern die Kin-
der, die sie haben, wegzunehmen, was die Kollegen
in Chicago ohne jeden pädagogischen Vorwand ins
Werk setzen
digung. Das Problem der Fortpflanzung ist letzten
Endes auch darum eine harte Nuß, weil insbeson-
dere in Preussen die Jungmannschaft durch Gewöh-
nung an den gleichgeschalteten Verkehr vielfach der
Richtlinien für sie entbehrt und bei dem, was
Hänschen nicht lernt, die Grete zu kurz kommt.
Aus diesem Festhalten an Bräuchen, durch die
lediglich die friderizianische Tradition fortgepflanzt
wird, aber sonst nichts, erklärt sich auch eine gewisse
Angleichung in Habitus und Tracht der Geschlechter,
die wohl beide als Standatrenträger der Bewegung
beglaubigt, aber die erotische Verbindung
Haarwuchses für den nachweisbar weiblichen Teil
sind ja binnen kürzester Frist überraschende Erfolge
erzielt worden, ob sich aber eine andere Norm im
Verkehr mit Helden durchsetzen wird als die von
Walküren, muß die Zeit lehren. Das Transvestitentum|
das sich seit jeher in sogenannten »Männervenus-
tempeln«
erlitten haben
der Schönheitsucher zu kultischen Tänzen paart und
auch ältere Junggesellen bestimmt, untereinander
Damenwahl zu treffen. Es ist charakteristisch, daß an dem noch weibliche Geschlechtsmerkmale zu erkennen waren und
|₰
| kaum
| ,
| hat,
Jerusalemer Konvolut, fol. [196] recto
Pagination obere linke Ecke: "192". (#undefined)
Pagination oben rechts: "192". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- #undefined
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 08. 06. 1933 (zitierter Text)