|₰
| ▒
| die Marxisten,
| auch
| Beschwerde,
| E
|₰
|₰
243
243
so erlangte Machtposition erschüttern würde. Da aber
Weigerung dieglücklich abgewendete Gefahr des
Bolschewismusvollends herbeiführt, so ist guter Rat
teurer als Butter.
Weigerung die
Bolschewismus
teurer als Butter.
Die nationale Errungenschaft scheint wieder,
selbst wenn sie noch Fortschritte zuließe, nicht
zu halten, was sie versprochen hat. Mit der
Erkenntnis, daß die Juden, | die Radfahrer wie auch
die Bekenner der Relativitätstheorie | an allen Übeln
und dazu noch am Kriegsausgang schuld seien, hat
man eher Verwirrung gestiftet.Nicht nur, daß haupt-
sächlich in diesem Punkt immer wieder Grund zu
derKlage besteht, dem Ausland mangle es »für das,
was in Deutschland vor sich geht, an dem notwen-
digen Verständnis«, so sind doch auch die besten der
eigenen kopfscheu geworden. Nach außen ist inso-
fern eine Wendung eingetreten, als ein englisches
Blattbekehrt wurde und bereit war, für Geld gute
Worte | zu nehmen : Deutschland lädt Sie herzlich zu einem Besuch während dieses Sommers
ein. Zu all den berühmten Reizen, die Deutschland auf Reisende aus-
übt, tritt jetzt noch das bezaubernde Schauspiel : die
Wiedergeburt eines Volkes hinzu. Mit Recht heißt es weiter, Deutschland genieße heute
die Auszeichnung, Europas interessantestes Land zu
sein. Ganz abgesehen davon, daß selbstverständlich
überall vollste Ordnung herrscht und für Sicherheit
wie Bequemlichkeit Gewähr geleistet wird, erwarten
Sie neue Ideen und breiterer Ausblick als bisher und
werden Ihnen (wie bei jenen Schlachtfelder-Rund-
fahrten) unauslöschliche Eindrücke vermitteln, die immer wieder in
Ihnen aufsteigen werden. Die Luft ist ganz erfüllt von Musik, und nirgendwo
anders kann der gebildete Reisendebesser
mit den schöneren und besseren Gütern des Lebens
Bekanntschaftzu machen. Deutschland bietet jetzt die
restlose Vollendung einer modernen Erziehung für
Jung und Alt, Es lädt Sie ein, an dem Leben seiner Kunst, Selbst ein Hercules hätte auf dem Scheideweg zwischen▒ Rassenstolz und Hebung des
Fremdenverkehrs nicht▒ beides zugleich leisten können. In der
einen Richtung ist insofern ein Erfolg zu verzeichnen,
selbst wenn sie noch Fortschritte zuließe, nicht
zu halten, was sie versprochen hat. Mit der
Erkenntnis, daß die Juden, | die Radfahrer wie auch
die Bekenner der Relativitätstheorie | an allen Übeln
man eher Verwirrung gestiftet.
sächlich in diesem Punkt immer wieder Grund zu
der
was in Deutschland vor sich geht, an dem notwen-
digen Verständnis
fern ein
Blatt
Worte | zu nehmen : Deutschland lädt Sie herzlich zu einem Besuch während dieses Sommers
ein. Zu all den berühmten Reizen, die Deutschland auf Reisende aus-
übt, tritt jetzt noch das bezaubernde Schauspiel : die
Wiedergeburt eines Volkes hinzu. Mit Recht heißt es weiter, Deutschland genieße heute
die Auszeichnung, Europas interessantestes Land zu
sein. Ganz abgesehen davon, daß selbstverständlich
überall vollste Ordnung herrscht und für Sicherheit
wie Bequemlichkeit Gewähr geleistet wird, erwarten
Sie neue Ideen und breiterer Ausblick als bisher und
werden Ihnen (wie bei jenen Schlachtfelder-Rund-
fahrten) unauslöschliche Eindrücke vermitteln, die immer wieder in
Ihnen aufsteigen werden. Die Luft ist ganz erfüllt von Musik, und nirgendwo
anders kann der gebildete Reisende
Bekanntschaft
restlose Vollendung einer modernen Erziehung für
Jung und Alt, Es lädt Sie ein, an dem Leben seiner Kunst, Selbst ein Hercules hätte auf dem Scheideweg zwischen
Fremdenverkehrs nicht
einen Richtung ist insofern ein Erfolg zu verzeichnen,
| andt
| ▒
| wie
| Besteht
|₰
|₰
|₰
| Erfolg zu
verzeichnen
verzeichnen
|₰
| auf englisch
| ▒ leichter
Jerusalemer Konvolut, fol. [253] recto
Pagination obere linke Ecke: "243". (#undefined)
Pagination oben rechts: "243". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
- Bleistift
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 06. 07. 1933 (zitierter Text)