| mehr
[
252
auf der Bedeutung der geleisteten Arbeit materiell gemessen,
sondern auf ihrer Notwendigkeit an sich. So sicher der mate-
rielle Nutzen einer Erfindung größer sein kann als der eines all-
täglichen Handlangerdienstes, so sicher ist die Gesamtheit doch auf
diesen kleinsten Dienst genau so angewiesen wie auf jenen größten. Nein, das entsprang keines Abraham Schoß; und
wird in keinen kommen, sondern vergebens rufen,
daß seine Zunge gekühlt werde ; denn über das Alles
ist zwischen uns und euch eine große Kluft befesti-
get, daß ihr nicht könnt von dannen zu uns herüber.
Gleichwohl, wenn dem Einfachen die mystische
Wirkung verliehen ist, die dem Komplizierten ver-
sagt wurde, hier wird ihr Übermaß erklärlich. Ich
muß gestehen, daß ich mich dem Einfluß, den »Mein
Kampf« geübt hat, vorweg entzogen habe, da ich
| mit dem meinigen beschäftigt binund für diesen ein
gelegentlicher Blick, wie da und dort ein Zitat,
durchaus genügte. Es hataber ausgereicht, zu er-
fahren, daß der Führer mit so mancherErkenntnis
recht behalten hat. Zum Beispiel mit einer, die,
im Gegensatz zu der Erkenntnis von der Notwendig-
keit, das Volk zu beschwindeln, noch in späteren
Auflagen zu finden ist : Je mehr die Bewegung zu vergeben hat an leicht zu erringenden
Posten und Stellen, um so größer wird der Zulauf an Minderwertigen
sein, bis endlich diese politischen Gelegenheitsarbeiter eine erfolgreiche
Partei in solcher Zahl überwuchern, daß der redliche Kämpfer von
einst die alte Bewegung gar nicht mehr wiedererkennt und die neu
Hinzugekommenen ihn selber als lästigen »Unberufenen« entschieden
ablehnen. Damit aber ist die »Mission« einer solchen Bewegung erledigt. [Wenn außer den von den Minderwertigen Gemordeten
und Beraubten noch ein Teilhaber solcher Bewegung
Erbarmen verdient, so ist es der händeringende
Führer, der sie gerufen hat und nicht loswerden kann.
Mancher Leitsatz hat seine Bestätigung gefunden,
mancher wurde von der Entwicklung überholt ; wes-
halb Goering, ohne den sie glatter verlief, in einem
Erlaß darauf besteht, daß den Beamten »das wesent-
liche Gedankengut der Bewegung nicht mehr fremd
sondern auf ihrer Notwendigkeit an sich. So sicher der mate-
rielle Nutzen einer Erfindung größer sein kann als der eines all-
täglichen Handlangerdienstes, so sicher ist die Gesamtheit doch auf
diesen kleinsten Dienst genau so angewiesen wie auf jenen größten. Nein, das entsprang keines Abraham Schoß; und
wird in keinen kommen, sondern vergebens rufen,
daß seine Zunge gekühlt werde ; denn über das Alles
ist zwischen uns und euch eine große Kluft befesti-
get, daß ihr nicht könnt von dannen zu uns herüber.
Gleichwohl, wenn dem Einfachen die mystische
Wirkung verliehen ist, die dem Komplizierten ver-
sagt wurde, hier wird ihr Übermaß erklärlich. Ich
muß gestehen, daß ich mich dem Einfluß, den »Mein
Kampf« geübt hat, vorweg entzogen habe, da ich
| mit dem meinigen beschäftigt bin
gelegentlicher Blick, wie da und dort ein Zitat,
durchaus genügte. Es hat
fahren, daß der Führer mit so mancher
im Gegensatz zu der Erkenntnis von der Notwendig-
keit, das Volk zu beschwindeln, noch in späteren
Auflagen zu finden ist : Je mehr die Bewegung zu vergeben hat an leicht zu erringenden
Posten und Stellen, um so größer wird der Zulauf an Minderwertigen
sein, bis endlich diese politischen Gelegenheitsarbeiter eine erfolgreiche
Partei in solcher Zahl überwuchern, daß der redliche Kämpfer von
einst die alte Bewegung gar nicht mehr wiedererkennt und die neu
Hinzugekommenen ihn selber als lästigen »Unberufenen« entschieden
ablehnen. Damit aber ist die »Mission« einer solchen Bewegung erledigt. [Wenn außer den von den Minderwertigen Gemordeten
und Beraubten noch ein Teilhaber solcher Bewegung
Erbarmen verdient, so ist es der händeringende
Führer, der sie gerufen hat und nicht loswerden kann.
Mancher Leitsatz hat seine Bestätigung gefunden,
mancher wurde von der Entwicklung überholt ; wes-
halb Goering, ohne den sie glatter verlie
Erlaß darauf besteht, daß den Beamten »das wesent-
liche Gedankengut der Bewegung nicht mehr fremd
| ,
| auch
|₰
| als Prophet dasteht.
| fe
Jerusalemer Konvolut, fol. [263] recto
Pagination oben rechts: "252". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)