| „
| “
254
Weigerung, sie zu empfangen, während »der Ar-
beiter, der ein vollwertiger Herrenmensch geworden
ist«, zu kuschen hat. Das Phänomen der Gleichzei-
tigkeit ermöglicht es, daß freiwerdende Arbeitsstellen
| nicht nach der Parteizugehörigkeit besetzt werden
dürfen| , sondern ausschließlich nach der Zugehörig-
keit zur Partei. Schon wird der Kampf gegen den
Kapitalismus angekündet, um den Bolschewismus
mit Erfolg bekämpfen zu können, was dann dahin
ausgeglichen wird, daß man den Sozialismus aufgibt
zugunsten des Plans, ein Denkmal der deutschen
Arbeit zu errichten, an dem vier Frauengestalten,
nämlich Treue, Gerechtigkeit, Liebe und Wahrheit die
Tugenden des deutschen Volkes darstellen sollen ;
während für Grabsteine von Führern die Inschrift in
Aussicht genommen ist : Sie sind oft rauh gewesen, sie sind hart gewesen, sie waren rück-
sichtslos, aber sie sind gute Deutsche gewesen.
beiter, der ein vollwertiger Herrenmensch geworden
ist«, zu kuschen hat. Das Phänomen der Gleichzei-
tigkeit ermöglicht es, daß freiwerdende Arbeitsstellen
| nicht nach der Parteizugehörigkeit besetzt werden
dürfen| , sondern ausschließlich nach der Zugehörig-
keit zur Partei. Schon wird der Kampf gegen den
Kapitalismus angekünd
mit Erfolg bekämpfen zu können, was dann dahin
ausgeglichen wird, daß man den Sozialismus aufgibt
zugunsten des Plans, ein Denkmal der deutschen
Arbeit zu errichten, an dem vier Frauengestalten,
nämlich Treue, Gerechtigkeit, Liebe und Wahrheit die
Tugenden des deutschen Volkes darstellen sollen ;
während für Grabsteine von Führern die Inschrift in
Aussicht genommen ist : Sie sind oft rauh gewesen, sie sind hart gewesen, sie waren rück-
sichtslos, aber sie sind gute Deutsche gewesen.
Gewisse Unebenheiten gewinnen jedoch gleich
ein anderes Aussehen, wenn ihnen die Rechtsspre-
chung angepaßt wird. Nach den in der ‚Deutschen
Juristenzeitung‘ von einem Landgerichtspräsidenten
festgelegten Richtlinien ist eine Reihe von Taten,
wie Körperverletzung, Freiheitsberaubung und Tötung,
als »durch den nationalen Zweck bestimmt« anzu-
sehen und darum vom Verdacht einer strafbaren
Handlung vorweg befreit, während bisher immer erst
Abolition eintreten mußte. Weitwendigkeiten wie bei
den Mördern von Potempa, deren Leben an einem
Haar hieng und deren Beamtenlaufbahn dann
durch einige Monate verzögert war, werden sich
nicht wiederholen. Was vom Richter verlangt
wird, ist der Mut zu einer gewissen Selbständigkeit
der Rechtsauffassung, damit er den Weg in dieser
so wichtigen Frage nicht verfehle : Er wandelt dabei auch auf altgermanischen Pfaden. Der
innere Feind verfiel bei unseren Altvorderen der Acht
und wurde ehrlos, rechtlos und friedlos, vogelfrei ; jeder
Volksgenosse konnte ihn offen erschlagen, sofern er sich nicht
auf geweihter Stätte befand.
ein anderes Aussehen, wenn ihnen die Recht
chung angepaßt wird. Nach den in der ‚Deutschen
Juristenzeitung‘ von einem Landgerichtspräsidenten
festgelegten Richtlinien ist eine Reihe von Taten,
wie Körperverletzung, Freiheitsberaubung und Tötung,
als »durch den nationalen Zweck bestimmt« anzu-
sehen und darum vom Verdacht einer strafbaren
Handlung vorweg befreit, während bisher immer erst
Abolition eintreten mußte. Weitwendigkeiten wie bei
den Mördern von Potempa, deren Leben an einem
Haar hi
durch einige Monate verzögert war, werden sich
nicht wiederholen. Was vom Richter verlangt
wird, ist der Mut zu einer gewissen Selbständigkeit
der Rechtsauffassung, damit er den Weg in dieser
so wichtigen Frage nicht verfehle : Er wandelt dabei auch auf altgermanischen Pfaden. Der
innere Feind verfiel bei unseren Altvorderen der Acht
und wurde ehrlos, rechtlos und friedlos, vogelfrei ; jeder
Volksgenosse konnte ihn offen erschlagen, sofern er sich nicht
auf geweihter Stätte befand.
| ig
|₰
|₰
Jerusalemer Konvolut, fol. [266] recto
Pagination oben rechts: "254". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Bleistift
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 18. 06. 1933 (zitierter Text)