|
| i
266
Hans und den Heinz. Beide sind Sitzenbleiber ; das
gilt sonst wohl als ein Fleckchen«, sagte der Lehrer,
»doch die Uniform gleicht es aus.«266aUnd |auch für
Österreichhat man das Problem der Jugenderziehung|
in die Hand genommen, in dem Sinne, daß Lehrer
und Schüler nicht mehr wie einst durch eine Scheide-
wand getrennt sind, sondern kameradschaftlich an
der Herstellung von Sprengkörpern arbeiten, und
dort wo Koedukation ist, zeigen sich oft die
Mädchen noch besser beschlagen. Wie einst
Briefmarken und Mineralien, so tauscht man| jetzt
Zündkapseln und Ammonit.Einem Erlaß zufolge
»mußkünftig jeder einzelne Volksschüler mit der
Landschaft verbunden sein| «, was ihm zugute
kommt, wenn Bomben zu vergrabensind.So wach-
sen jene Scharführer heran, die da planten, bei der
Produktenbörse Benzin auszuschütten, bis einer »er-
klärte, daß er etwas besseres habe«, und er zeigte
ihnen die Bombe, die er ihnen im Koffer mitgebracht
hatte, und sie gefiel ihnen. Denn allegorisch wie die
Lumpen sind, sind sie auch praktisch und wissen,
was man fürs Leben braucht. Auch für Handarbeiten
geschult von den Vorkämpfern Raufebold, Habebald
und Haltefest. Der erste gibt die Anfangsgründe : Wenn einer mir ins Auge sieht, Werd’ ich ihm mit der Faust gleich in die Fresse fahren, Und eine Memme, wenn sie flieht, Faß ich bei ihren letzten Haaren. Der zweite will im Nehmen unverdrossen sein, der
dr▒|tte meint, nehmen sei recht gut, doch besser sei
behalten. Der tüchtige Fuß nimmt Teil an ihrem Glück, Setzt dem Erschlagnen frisch sich ins Genick. Ohne Ansehn der Partei,| und auch die Kirche muß
dran glauben : Dem Klerus hab’ ich eine Lust verdorben, Und ihre Gunst mir freilich nicht erworben. sind. Dagegen hat er, da es oft genug vorgekommen sei, daßSchülersie
mit dem Browningin der Hand ihre Lehrer zu Erklärungen gezwungen hätten, das ausdrücklich
Ersuchen ausgesprochen,
daß die nationalsozialistischen Schüler nicht mehr mit der Waffe in der Hand gegen ihre Lehrer vorgehen.
gilt sonst wohl als ein Fleckchen«, sagte der Lehrer,
»doch die Uniform gleicht es aus.«266a
Österreich
und Schüler nicht mehr wie einst durch eine Scheide-
wand getrennt sind, sondern kameradschaftlich an
der Herstellung von Sprengkörpern arbeiten, und
dort wo Koedukation ist, zeigen sich oft die
Mädchen noch besser beschlagen. Wie einst
Briefmarken und Mineralien, so tausch
Zündkapseln und Ammonit.
»muß
Landschaft verbunden sein| «, was ihm zugute
kommt, wenn Bomben zu vergraben
sen jene Scharführer heran, die da planten, bei der
Produktenbörse Benzin auszuschütten, bis einer »er-
klärte, daß er etwas besseres habe«, und er zeigte
ihnen die Bombe, die er ihnen im Koffer mitgebracht
hatte, und sie gefiel ihnen. Denn allegorisch wie die
Lumpen sind, sind sie auch praktisch und wissen,
was man fürs Leben braucht. Auch für Handarbeiten
geschult von den Vorkämpfern Raufebold, Habebald
und Haltefest. Der erste gibt die Anfangsgründe : Wenn einer mir ins Auge sieht, Werd’ ich ihm mit der Faust gleich in die Fresse fahren, Und eine Memme, wenn sie flieht, Faß ich bei ihren letzten Haaren. Der zweite will im Nehmen unverdrossen sein, der
dr
behalten. Der tüchtige Fuß nimmt Teil an ihrem Glück, Setzt dem Erschlagnen frisch sich ins Genick. Ohne Ansehn der Partei
dran glauben : Dem Klerus hab’ ich eine Lust verdorben, Und ihre Gunst mir freilich nicht erworben. sind. Dagegen hat er, da es oft genug vorgekommen sei, daß
mit dem Browning
Ersuchen ausgesprochen
| Schon ist
| angeschnitten,
|
|
| ;
Jerusalemer Konvolut, fol. [280] recto
Pagination oben rechts: "266". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- #undefined
- Buntstift, rot
- Bleistift
- Schreibmaschine
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Markierung für den Druck der Fackel Nr. 890: vertikale Linie Rechts
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 07. 07. 1933 (zitierter Text)