| „
| “.
3
Ist denn, was hier dem Geist geschah, noch Sache
des Geistes ? Liegt nicht das Ereignishafte, das
Erstmalige, in der Stellung, die das Ereignis
zum Geist nimmt, anfechtend, wo es unanfecht-
bar bleibt ? Ist nicht| was ihn entwaffnet| mehr das
Wesen als die Gefahr ? Und gibt es ein Mutproblem
vor dem Exzeß der geodynamischen Natur, gewährt
er nebst dem Gedanken an das Unglück der Irdischen
einen andern als den : Denken in Sicherheit zu bringen ?
Wenn es das Element nun insbesondere auf die
Offenbarung unfreundlichen Denkens abgesehen
hätte, ja auf den Anschein des Denkens überhaupt,
so wäre der nicht feigherzig, der sich der Mahnung
fügte, nicht in den Krater zu spucken, um sich
andere Pläne vorzubehalten. Selbst der Dichter der
Nation, deren Erweckung solche Vorsicht eingibt,
er wäre es nicht mehr, wenn er heute die Anspielung
wagte, daß des Tigers Zahn ein Kinderspiel sei
gegen den schrecklichsten der Schrecken, den
Menschen, der seine Landsmannschaft erlebt, den
Heimatschein als Diplom erkennt und keinen Paß
mehr hat, aber das besondere Merkmal : ein Deutscher
zu sein. Da gibt es so viel zu staunen, daß man
nicht leicht Worte findet.Zu sagen, was geschah,
kann es die Sprache nur stammelnd nachsprechen.
Denn es ist ein Moment im Völkerleben, der insofern
der Größe nicht entbehrt, als bei elektrischem Licht,
ja mit allen Behelfen der Radiotechnik an den Ur-
zustand angeknüpft wird und ein Umschwung in
allen Lebensverhältnissen, nicht selten durch den
Tod eintritt. Der Mensch holt vom Himmel seine
Rechte, und davor sei Gott behütet ; Blut beweist
sich durch Blut ; knechtischer Befehl bricht in Leben,
Freiheit und Besitz, denn ihm sind Gesinnung und
Geburt verantwortlich ; über Nacht geschah es ; und
jede weitere Nacht lebst du in Erwartung ;
| nach überstandener Gewalt versöhnt ein schöner
Aufenthalt. Viele Berufene kamen über wenige
Auserwählte, und sind nicht alle befriedigt ; doch
Ideale nahmen sie dazu, ihr Handwerk zu
veredeln ; vom Grunde kam es, zu Grunde geht es,
von einem mystischen Punkt ist der soziale Ausgleich
regiert. Ordnung beginnt zu herrschen ; hält man
sich die Ohren zu, hört man kein Stöhnen mehr.
Es vollzog sich eine Reinigung der Säfte, ein Wan
des Geistes ? Liegt nicht das Ereignishafte, das
Erstmalige, in der Stellung, die das Ereignis
zum Geist nimmt
bar bleibt ? Ist nicht| was ihn entwaffnet| mehr das
Wesen als die Gefahr ? Und gibt es ein Mutproblem
vor dem Exzeß der geodynamischen Natur, gewährt
er nebst dem Gedanken an das Unglück der Irdischen
einen andern als den : Denken in Sicherheit zu bringen ?
Wenn es das Element nun insbesondere auf die
Offenbarung unfreundlichen Denkens abgesehen
hätte, ja auf den Anschein des Denkens überhaupt,
so wäre der nicht feigherzig, der sich der Mahnung
fügte, nicht in den Krater zu spucken, um sich
andere Pläne vorzubehalten. Selbst der Dichter der
Nation, deren Erweckung solche Vorsicht eingibt,
er wäre es nicht mehr, wenn er heute die Anspielung
wagte, daß des Tigers Zahn ein Kinderspiel sei
gegen den schrecklichsten der Schrecken, den
Menschen, der seine Landsmannschaft erlebt, den
Heimatschein als Diplom erkennt und keinen Paß
mehr hat, aber das besondere Merkmal : ein Deutscher
zu sein. Da gibt es so viel zu staunen, daß man
nicht leicht Worte findet.
kann es die Sprache nur stammelnd nachsprechen.
Denn es ist ein Moment im Völkerleben, der insofern
der Größe nicht entbehrt, als bei elektrischem Licht,
ja mit allen Behelfen der Radiotechnik an den Ur-
zustand angeknüpft wird und ein Umschwung in
allen Lebensverhältnissen, nicht selten durch den
Tod eintritt. Der Mensch holt vom Himmel seine
Rechte, und davor sei Gott behütet ; Blut beweist
sich durch Blut ; knechtischer Befehl bricht in Leben,
Freiheit und Besitz, denn ihm sind Gesinnung und
Geburt verantwortlich ; über Nacht geschah es ; und
jede weitere Nacht lebst du in Erwartung ;
| nach überstandener Gewalt versöhnt ein schöner
Aufenthalt
Auserwählte, und sind nicht alle befriedigt ; doch
Ideale nahmen sie dazu, ihr Handwerk zu
veredeln ; vom Grunde kam es, zu Grunde geht es,
von einem mystischen Punkt ist der soziale Ausgleich
regiert. Ordnung beginnt zu herrschen ; hält man
sich die Ohren zu, hört man kein Stöhnen mehr.
Es vollzog sich eine Reinigung der Säfte, ein Wan
| :
| ,
| ,
| Um z
Jerusalemer Konvolut, fol. [3] recto
Pagination oben rechts: "3". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- #undefined
- Buntstift, rot
- Bleistift
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Markierung für den Druck der Fackel Nr. 890:
- vertikale Linie Links
- vertikale Linie Rechts