|₰
| der
| des Deutschtums
besteht
besteht
151folgen die Warnungen vor den Einzelaktionen, von
denen die Führer abrücken, zu deren Urheberschaft
sie sich bekennen und die von den Gegnern unter-
nommen werden. Sieht das nicht alles nach satirischer
Verkürzung aus ? Aber sie stammt von der Wirklich-
keit, durch welche der Tatgedanke, morphinistisch
befeuert, in solchen Sätzen jagt : Wenn jetzt viele sagen, ich hätte in meiner Essener Rede wo jeder Schuß autorisiert wurde das Signal gegeben zur Disziplinlosigkeit, ja sogar das Signal,
plündern zu dürfen oder ähnliches mehr, so verwahre ich mich
dagegen. Aber ich bin nicht so feige gewesen, abzu-
rücken von dem, was sie getan haben, sondern ich habe
es gut geheißen. Und wenn sie im Überrausch der Ereignisse
gefehlt haben, so haben wir Führer die Schuld. Denn wir
haben das so gepredigt. Wir werden weiter säubern, uner-
bittlich ! — — ausrotten — — Und kein Haar gekrümmt ! Es kommen die Streif-
züge der Braunhemden, bei denen Braunhemden er-
beutet werden, die jene anlegen, um Streifzüge
unternehmen zu können und wohl auch jeweils den,
der die Entdeckung ermöglicht. Es kommen die
Greuel, die durch Trophäen offenbart werden und
eben jene Propaganda zur Folge haben, deren »heute
feststellbares Ende« an dem Tag wahrgenommen
wird, wo sie beginnt. Verwirrung der Sinne, Ver-
wirrung des Gefühls, das den Boykottag als Tag der
nationalen Ehrebekennt und selbst nicht den Ab-
bruch als Schmach. Und von jeglicher Niederlage
— bis zum Triumph der Sinnentäuschung — immer
die gleiche Antinomie der Erscheinungen, die sich
aber gerechterm Erwägen und tieferm Eindringen
unschwer als Polarität des Wesens herausstellt, an
dem die Welt zu genesen fürchtet. Kein Zweifel,daß
zwischenseiner handelnden und seiner redenden
Funktion | kein Verdacht einer Mitwissenschaft platz-
greift, ja selbst innerhalb dieser besteht keine Ver-
abredungsgefahr. Es liegt im Wesen, es ist weltan-
schaulich und kann durch Einwirkung von Morphium
denen die Führer abrücken, zu deren Urheberschaft
sie sich bekennen und die von den Gegnern unter-
nommen werden. Sieht das nicht alles nach satirischer
Verkürzung aus ? Aber sie stammt von der Wirklich-
keit, durch welche der Tatgedanke, morphinistisch
befeuert, in solchen Sätzen jagt : Wenn jetzt viele sagen, ich hätte in meiner Essener Rede wo jeder Schuß autorisiert wurde das Signal gegeben zur Disziplinlosigkeit, ja sogar das Signal,
plündern zu dürfen oder ähnliches mehr, so verwahre ich mich
dagegen. Aber ich bin nicht so feige gewesen, abzu-
rücken von dem, was sie getan haben, sondern ich habe
es gut geheißen. Und wenn sie im Überrausch der Ereignisse
gefehlt haben, so haben wir Führer die Schuld. Denn wir
haben das so gepredigt. Wir werden weiter säubern, uner-
bittlich ! — — ausrotten — — Und kein Haar gekrümmt ! Es kommen die Streif-
züge der Braunhemden, bei denen Braunhemden er-
beutet werden, die jene anlegen, um Streifzüge
unternehmen zu können und wohl auch jeweils den,
der die Entdeckung ermöglicht. Es kommen die
Greuel, die durch Trophäen offenbart werden und
eben jene Propaganda zur Folge haben, deren »heute
feststellbares Ende« an dem Tag wahrgenommen
wird, wo sie beginnt. Verwirrung der Sinne, Ver-
wirrung des Gefühls, das den Boykottag als Tag der
nationalen Ehre
bruch als Schmach. Und von jeglicher Niederlage
die gleiche Antinomie der Erscheinungen, die sich
aber gerechterm Erwägen und tieferm Eindringen
unschwer als Polarität des Wesens herausstellt, an
dem die Welt zu genesen fürchtet. Kein Zweifel,
zwischen
Funktion | kein Verdacht einer Mitwissenschaft
abredungsgefahr. Es liegt im Wesen, es ist weltan-
schaulich und kann durch Einwirkung von Morphium
| empfindet
|₰
| der
| ,
|₰
| der Rede
Jerusalemer Konvolut, fol. [155] recto
Pagination oben rechts: "151". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 17. 03. 1933 (zitierter Text)