|₰
| Gewiß, das Wunder-
motiv der
Walpurgisnacht :
motiv der
Walpurgisnacht :
205
auszuarten, und berufsmäßige Gegnerschaft mag
zu verleugnen : das Kaliber solcher Parteigröße reicht
trotz Wut und Spott nicht an das Maß dieses Dollfuß,
den eben die leibhaftige Antithese zu der Fähigkeit,
den deutschen Koloß in die Tasche zu stecken, vor
Europa beglaubigt.Das Motiv des Staunens :
Ein leuchtend Zwerglein ! Niemals noch gesehn !
mag es ihnen zu populär klingen und mögen sie
ihm bloß dieBeziehung abgewinnen (die sich dort
findet, wo sich im Taumel über Abgründe jegliche
Weisheit und Warnung findet) : Homunculus ist es, von Proteus verführt ; Es sind die Symptome des herrischen Sehnens . . . — keineswegs besteht Gefahr, daß die stärkste Energie,
die sich seit Menschengedenken in Österreich auf-
gerafft hat, erliegen könnte, wenn jener Proteus es
mit der Gemütlichkeit versucht. Es war nur ein un-
erwünschtes Zwischenspiel, als das christlichsoziale
Organ — zwischen dem Ende des Zentrums und
der totsicheren Aussicht auf das eigene — jener
unappetitlichen Lockung aufsaß : als es von dem
»andern Ton«, dem schamlosen Lob der Briganten
für die Polizei, benommen schien und für den schon
die Palme bereit hatte, der aus dem österreichischen Nationalsozialismus einen Faktor öster-
reichischer Politik formen hilft . . . Die Führer der österreichischen
Regierung und ihre Freunde würden die letzten sein, die ihre
Unterstützung versagen. Aber die ersten, die im Konzentrationsiager säßen.
Es war natürlich Wasser auf die Papiermühle jener,
die nicht müde werden, die Leistung des Mannes
zu verkleinern, der trotz zu häufigem Gedenken der
»Stammesbrüder« nicht daran denkt, für deren An-
brüderung den Gewinn europäischer Position preis-
zugeben, und gegen feindliche Komplimente so
widerstandsfähig bleibt wie gegen brüderliche Bomben.
Doch die andere Kraftprobe ersparte ihm schon der
nächste Tag, als dank dem Prinzip autoritärer Unverant-
wortlichkeit der Proteus des andern Tons wieder der undtotalitärertotaler Zerrissenheit
trotz Wut und Spott nicht an das Maß dieses Dollfuß,
den eben die leibhaftige Antithese zu der Fähigkeit,
den deutschen Koloß in die Tasche zu stecken, vor
Europa beglaubigt.
ihm bloß die
findet, wo sich im Taumel über Abgründe jegliche
Weisheit und Warnung findet) : Homunculus ist es, von Proteus verführt ; Es sind die Symptome des herrischen Sehnens . . . — keineswegs besteht Gefahr, daß die stärkste Energie,
die sich seit Menschengedenken in Österreich auf-
gerafft hat, erliegen könnte, wenn jener Proteus es
mit der Gemütlichkeit versucht. Es war nur ein un-
erwünschtes Zwischenspiel, als das christlichsoziale
Organ — zwischen dem Ende des Zentrums und
der totsicheren Aussicht auf das eigene — jener
unappetitlichen Lockung aufsaß
»andern Ton«, dem schamlosen Lob der Briganten
für die Polizei, benommen schien und für den schon
die Palme bereit hatte, der aus dem österreichischen Nationalsozialismus einen Faktor öster-
reichischer Politik formen hilft . . . Die Führer der österreichischen
Regierung und ihre Freunde würden die letzten sein, die ihre
Unterstützung versagen. Aber die ersten, die im Konzentrations
Es war natürlich Wasser auf die Papiermühle jener,
die nicht müde werden, die Leistung des Mannes
zu verkleinern, der trotz zu häufigem Gedenken de
brüderung den Gewinn europäischer Position preis-
zugeben, und gegen feindliche Komplimente so
widerstandsfähig bleibt wie gegen brüderliche Bomben.
Doch die andere Kraftprobe ersparte ihm schon der
nächste Tag, als dank dem Prinzip autoritärer Unverant-
wortlichkeit der Proteus des andern Tons wieder der und
| drohtdroht in Speichelleckerei
aus Gründen der Speichelleckerei
Opposition
aus Gründen der Speichelleckerei
Opposition
| Deutung
| ;
| l
| s
| „Bruders“
| ss
Jerusalemer Konvolut, fol. [214] recto
Pagination oben rechts: "205". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Bleistift
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 05. 07. 1933 (zitierter Text)