219a
Die Alten haben davor gewarnt, propter vitam vivendi
perdere causas, um des Lebens willen preiszugeben, was
das Leben lebenswert macht. Ganz heroisch, doch selbst wenn die Alten (nicht zu
verwechseln mit denen, die „wir bleiben“) nicht auch
geraten hätten, primum vivere, deinde navigare (wozu
doch außerhalb von Konzentrationslagern eine gewisse
Möglichkeit bliebe), möchte man den Heldentod nicht
beim Wort der Alten nehmen und ihm die Probe vor der
einzigen Entscheidung, die er erkennt, ersparen.
Vivendi perdere causas, wenn man das hohe Glück genießt,
kein Untertan des Dritten Reiches zu sein : ? :
perdere causas, um des Lebens willen preiszugeben, was
das Leben lebenswert macht. Ganz heroisch, doch selbst wenn die Alten (nicht zu
verwechseln mit denen, die „wir bleiben“) nicht auch
geraten hätten, primum vivere, deinde navigare (wozu
doch außerhalb von Konzentrationslagern eine gewisse
Möglichkeit bliebe), möchte man den Heldentod nicht
beim Wort der Alten nehmen und ihm die Probe vor der
einzigen Entscheidung, die er erkennt, ersparen.
Vivendi perdere causas, wenn man das hohe Glück genießt,
kein Untertan des Dritten Reiches zu sein : ? :
Jerusalemer Konvolut, fol. [229] recto
Pagination oben rechts: "219a". (Schreibmaschine)
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Typoskript, Höhe 260 mm, Breite 194 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, Durchbluten von verso recto oben links sichtbar.
Weitere Textschichten
- #undefined
- Schreibmaschine
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 27. 09. 1933 (zitierter Text)