[
| . .
| n
148
übrigens auch für die Zeit nach der zweiten Wahl gilt). Feder schloß
damals, man könne nie alt genug sein, um die Treue zu halten. Ich zähle sieben. Aber zusammen sind sie | die Treue : Der Reichspräsident Hindenburg und der Reichskanzler Adolf Hitler
haben durch ihr in Neudeck besiegeltes Vertrauensverhält-
nis dem ganzen deutschen Volke ein leuchtendes Beispiel der Einigkeit
gegeben, das alle Deutschen verpflichtet, ihnen nachzueifern im Dienste
am neuen Staat und in der Treue zu denen, die zu seiner Führung
berufen sind. Nach einer detaillierteren Darstellung :. . . Schließlich wurde der Empfang von Hindenburg in brüsker
Weise plötzlich abgebrochen. Kaum hatte sich aber Hitler aus dem
Arbeitszimmer des Reichspräsidenten entfernt, als dieser offenbar unter
dem Ei▒druck der Aufregungen dieser Audienz ohnmächtig zusammen-
brach. Es trat ein ärztliches Konsilium zusammen, und dieses beschloß,
Hindenburg den dringenden Rat zu erteilen, sich sofort auf sein Schloß
nach Neudeck zurückzuziehen. Nach sicheren Informationen ist dieser
Ratschlag auf den ausdrücklichen Wunsch Hitlers den Ärzten anbefohlen
worden. Seither ist Hindenburg in Neudeck der Gefangene der Hitler--
Regierung. Wie sagt doch — ? Mit diesen hast du dich vereinigt, Mich hat’s die ganze Zeit gepeinigt. Das Gaukeln schafft kein festes Glück. Was die Treue anlangt, | war noch vor kurzem die
Version verbreitet : Der Reichspräsident v. Hindenburg, der den Satz prägte : »Die Treue
ist das Mark der Ehre«, hat noch niemanden die Treue gehalten. Ein Mann ein Wort ; aber nur kein Fremdwort
mehr, sie wollen es nicht lassen stan : . . Träger der Staatsgewalt, beziehungsweise der Reichspackt ist der
Fü hrer, der wahrscheinlich Reichsführer heißen wird. Das fremd-
sprachige Wort Reichspräsident wird später ver-
schwinden. Die Reichspresse| unddie Propagandastelle des
Reichseinheitsverbandes des deutschen Gastgewerbes
veröffentlicht am gleichen Tag eine Mahnung, die
sich gegen die Verwendung von Fremdwörtern auf
den Speisekarten wendet. Das Wort ist neu, die
Speise bleibt, der Mann ist schon verschwunden.
damals, man könne nie alt genug sein, um die Treue zu halten. Ich zähle sieben. Aber zusammen sind sie | die Treue : Der Reichspräsident Hindenburg und der Reichskanzler Adolf Hitler
haben durch ihr in Neudeck besiegeltes Vertrauensverhält-
nis dem ganzen deutschen Volke ein leuchtendes Beispiel der Einigkeit
gegeben, das alle Deutschen verpflichtet, ihnen nachzueifern im Dienste
am neuen Staat und in der Treue zu denen, die zu seiner Führung
berufen sind. Nach einer detaillierteren Darstellung :
Weise plötzlich abgebrochen. Kaum hatte sich aber Hitler aus dem
Arbeitszimmer des Reichspräsidenten entfernt, als dieser offenbar unter
dem Ei
brach. Es trat ein ärztliches Konsilium zusammen, und dieses beschloß,
Hindenburg den dringenden Rat zu erteilen, sich sofort auf sein Schloß
nach Neudeck zurückzuziehen. Nach sicheren Informationen ist dieser
Ratschlag auf den ausdrücklichen Wunsch Hitlers den Ärzten anbefohlen
worden. Seither ist Hindenburg in Neudeck der Gefangene der Hitler--
Regierung. Wie sagt doch — ? Mit diesen hast du dich vereinigt, Mich hat’s die ganze Zeit gepeinigt. Das Gaukeln schafft kein festes Glück. Was die Treue anlangt, | war noch vor kurzem die
Version verbreitet : Der Reichspräsident v. Hindenburg, der den Satz prägte : »Die Treue
ist das Mark der Ehre«, hat noch niemanden die Treue gehalten. Ein Mann ein Wort ; aber nur kein Fremdwort
mehr, sie wollen es nicht lassen stan : . . Träger der Staatsgewalt, beziehungsweise der Reichs
Fü hrer, der wahrscheinlich Reichsführer heißen wird. Das fremd-
sprachige Wort Reichspräsident wird später ver-
schwinden. Die Reichspresse| und
Reichseinheitsverbandes des deutschen Gastgewerbes
veröffentlicht am gleichen Tag eine Mahnung, die
sich gegen die Verwendung von Fremdwörtern auf
den Speisekarten wendet. Das Wort ist neu, die
Speise bleibt, der Mann ist schon verschwunden.
| wieder
| so
| gewalt
| -
| ₰die
Jerusalemer Konvolut, fol. [152] recto
Pagination oben rechts: "148". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Buntstift, rot
- #undefined
- Markierung für den Druck der Fackel Nr. 890: vertikale Linie Rechts
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 04. 07. 1933 (zitierter Text)