[
| Und
| noch
76
Unsere SA. sind mit dem Grenzschutz vertraut|
Wie insbesondere durch die Rede jenes unvergleich-
lichen Papen, der ja schon während des Kriegs auf
seinem Washingtoner Posteu die neuen Gebote be-
folgt hat (wenngleich nicht das mit dem Tornister) ;
durch jene unvergeßliche Kundgebung, worin er
der Welt auf »den schönsten Tod der Welt« Gusto
und aus dem »altgermanischen Abscheu vor dem
Strohtod« kein Hehlje gemacht hat :
Als ob eine Friedensleiche ästhetischer wirken würde, als ob es nicht
vielmehr darauf ankäme, in welchem Geist der Mensch stirbt,
als wie seine Überreste ausehen. Es mußte aber vollends beruhigend auf das Aus-
land wirken, wie er dem Führer den Ruhm vorbe-
hielt, er werde am Ende seines Lebens sagen dürfen : Ich habe deutsches
Soldatentum in seinen unsterblichen Eigenschaften wieder in
den Mittelpunkt des Denkens der deutschen Nation gestellt. Und vor allem die präzise Feststellung, Deutsch-
land habe seit dem 31. Jänner 1933 den Begriff des Pazifismus aus seinem
Wörterbuch ausgelöscht.Das wäre zwar nicht so erstaunlich, da er ja ein
Fremdwort ist, aber tatsächlich findet sich in diesem
Wörterbuch auch nicht die Friedensliebe, dort wo
Franck, Frick, Freißler und sonst allerlei fröhlich
und frei vorkommt. Freilich (um gleich anzu-
schließen) machte sich dann der interessante Wider-
spruch, der die Bewegung allenthalben begleitet
und der nicht nur zwischen Taten und Reden,
sondern auch | zwischenden Reden als solchen zum
Vorschein kommt, schon am nächten Tage geltend,
als der Führer jene eindrucksvolle Erklärung verlas,
in der die feierliche Wiedereinsetzung des Pazifismus
in das deutsche Wörterbuch vorgenommen wurde
und der Mittelpunkt des Denkens ausschließlich
fürs Zivil reserviert erschien. Dies bis zu dem Grade,
lichen Papen, der ja schon während des Kriegs auf
seinem Washingtoner Poste
folgt hat (wenngleich nicht das mit dem Tornister)
durch jene unvergeßliche Kundgebung, worin er
der Welt auf »den schönsten Tod der Welt« Gusto
und aus dem »altgermanischen Abscheu vor dem
Strohtod« kein Hehl
vielmehr darauf ankäme, in welchem Geist der Mensch stirbt,
als wie seine Überreste ausehen. Es mußte aber vollends beruhigend auf das Aus-
land wirken, wie er dem Führer den Ruhm vorbe-
hielt, er werde am Ende seines Lebens sagen dürfen : Ich habe deutsches
Soldatentum in seinen unsterblichen Eigenschaften wieder in
den Mittelpunkt des Denkens der deutschen Nation gestellt. Und vor allem die präzise Feststellung, Deutsch-
land habe seit dem 31. Jänner 1933 den Begriff des Pazifismus aus seinem
Wörterbuch ausgelöscht.Das wäre zwar nicht so erstaunlich, da er ja ein
Fremdwort ist, aber tatsächlich findet sich in diesem
Wörterbuch auch nicht die Friedensliebe, dort wo
Franck, Frick, Freißler und sonst allerlei fröhlich
und frei vorkommt. Freilich (um gleich anzu-
schließen) machte sich dann der interessante Wider-
spruch, der die Bewegung allenthalben begleitet
und der nicht nur zwischen Taten und Reden,
sondern auch | zwischen
Vorschein kommt, schon am näch
als der Führer jene eindrucksvolle Erklärung verlas,
in der die feierliche Wiedereinsetzung des Pazifismus
in das deutsche Wörterbuch vorgenommen wurde
und der Mittelpunkt des Denkens ausschließlich
fürs Zivil reserviert erschien. Dies bis zu dem Grade,
| .
| n
| ,
|₰
| diesen▒
| st
Jerusalemer Konvolut, fol. [77] recto
Pagination oben rechts: "76". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 17. 05. 1933 (zitierter Text)