7
Und manche unter ihnen sind doch solche Losgeher,
daß ich vor ihnen mehr zurückweiche als vor der
Gefahr ; denn sie stürmen einen Buchladen und lassen
mit dem Bedauern die Vermutung zurück, daßdie
‚Fackel‘ »wohl aus Furcht nicht erscheint«. Insofern
erraten, als ein hemmendes Moment auch das
Bewußtsein ist, in solcher Zeit vor solchen Anhang
zu treten, und gesichert nur die Erkenntnis von der
Kongruenz der Gefahren. (Und daß ja alles in der
Welt geschieht, weil in ihr zu wenig Vorstellung
von der Weltist.) Wenn ich den Versuch
dennoch unternehme, weil mich der Mut der Leser
nicht beschämen soll ; und wenn ich solche, die
gegen Einwurf der Münze die Abgabe der Meinung
erwarten, sogar in das Innere automatischer Vorgänge
blicken lasse, so kann das Unternehmen, gemessen
an der Größe des Unsäglichen, kaum mehr ergeben
als den Ausdruck der Hemmung, den dürftigen,
wenngleich nicht unwürdigen Ertrag des Bemühens,
an die Sphäre heranzukommen. Wohl könnte solche
Rechenschaft des Zögerns geradezu einen Antrieb
des Beginnens bilden ; und wenn man die Sprache
gewinnt, vermöchte▒ selbst das Ereignis Hitlers ihr
den Gedanken nicht vorzuenthalten. Doch zu jenem
»letzten Ende« zu gelangen, das schon ein Dämon
in jedes Zeugnis deutscher Schrift und Rede unfehl-
bar einwirkt, ist schwer.
daß ich vor ihnen mehr zurückweiche als vor der
Gefahr ; denn sie stürmen einen Buchladen und lassen
mit dem Bedauern die Vermutung zurück, daß
erraten, als ein hemmendes Moment auch das
Bewußtsein ist, in solcher Zeit vor solchen Anhang
zu treten, und gesichert nur die Erkenntnis von der
Kongruenz der Gefahren. (Und daß ja alles in der
Welt gesch
von der Welt
dennoch unternehme, weil mich der Mut der Leser
nicht beschämen soll ; und wenn ich solche, die
gegen Einwurf der Münze die Abgabe der Meinung
erwarten, sogar in das Innere automatischer Vorgänge
blicken lasse, so kann das Unternehmen, gemessen
an der Größe des Unsäglichen, kaum mehr ergeben
als den Ausdruck der Hemmung, den dürftigen,
wenngleich nicht unwürdigen Ertrag des Bemühens,
an die Sphäre heranzukommen. Wohl könnte solche
Rechenschaft des Zögerns geradezu einen Antrieb
des Beginnens bilden ; und wenn man die Sprache
gewinnt, vermöchte
den Gedanken nicht vorzuenthalten. Doch zu jenem
»letzten Ende« zu gelangen, das schon ein Dämon
in jedes Zeugnis deutscher Schrift und Rede unfehl-
bar einwirkt, ist schwer.
Denn was hier geschah, ist wahrlich nach dem
Plan geschehen, die Menschheit unter Beibehaltung
einer Apparatur, die Schuld an ihrer Entartung trägt,
auf den Zustand vor dem Sündenfall zurückzubringen
und das Leben des Staats, der Wirtschaft, der kul-
turellen Übung auf die einfachste Formel : die der
Vernichtung ; und in das Wunder dieser Simplizität
fühlt sich der Zweifler einbezogen, der auch einmal
ausspannen möchte▒ Er fühlt, wie mit Unrecht die
Gabe solchen Erliegenkönnens nur den Gläubigen
und den Bekehrten zuteil wird, für die es sich
doch von selbst versteht und welche nicht nur
nicht alle werden, sondern täglich noch Zuwachs
erhalten : die Beneidenswerten, die — nach dem
‚Völkischen Beobachter‘, dem nichts entgeht — wie wir aller Differenziertheit des Intellekts entsa-
gen lernten, um einen solchen Führer nicht nur zu ver-
ehren, sondern schlechthin zu lieben.
Plan geschehen, die Menschheit unter Beibehaltung
einer Apparatur, die Schuld an ihrer Entartung trägt,
auf den Zustand vor dem Sündenfall zurückzubringen
und das Leben des Staats, der Wirtschaft, der kul-
turellen Übung auf die einfachste Formel : die der
Vernichtung ; und in das Wunder dieser Simplizität
ausspannen möchte
Gabe solchen Erliegenkönnens nur den Gläubigen
und den Bekehrten zuteil wird, für die es sich
doch von selbst versteht und welche nicht nur
nicht alle werden, sondern täglich noch Zuwachs
erhalten : die Beneidenswerten, die — nach dem
‚Völkischen Beobachter‘, dem nichts entgeht — wie wir aller Differenziertheit des Intellekts entsa-
gen lernten, um einen solchen Führer nicht nur zu ver-
ehren, sondern schlechthin zu lieben.
| man
|₰
| ah,
| war.
|₰
| weiß
| .
Jerusalemer Konvolut, fol. [7] recto
Pagination oben rechts: "7". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Buntstift, rot
- Bleistift
- Markierung für den Druck der Fackel Nr. 890: vertikale Linie Rechts
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 11. 05. 1933 (zitierter Text)