| er
| e
171
171
Wunder hat sich bei der Allgemeinen Elektri-
zitätsgesellschaft begeben, wo es gelungen ist,
Juden unsichtbar zu machen und doch zu be-
halten. Diese Gesellschaft hätte wohl kaum
der Umstand geholfen, daß sie von Rathenau ge-
gründet wurde ; in Berücksichtigung dessen jedoch,
daß fünfzig Prozent der Produktion sich auf Länder
erstrecken, die dem Judenboykott abhold sind, ließ
sich, mit Hochachtung vor den gegenseitigen
Lebensrechten und unter völkerverbindender Siche-
rung der Volkstümer, eine Verständigungsformel
finden, die faktisch als recht verstandene Weltbürger-
lichkeit anmutet, eine Lösung, die geradezu eine
Plattform ist. Sie wird im Rechenschaftsbericht der
Gesellschaft ausdrücklich als solche bezeichnet und
wie folgt hingelegt : . . Man glaube nun eine Lösung gefunden zu haben, die den in-
ländischen Interessen Rechnung trägt, ohne das Ausland
vor den Kopf zu stoßen. Diese Lösung besteht darin, daß der
wesentliche Teil der jüdischen Herren im Betrieb ver-
bleibt, aber aus dem Verkehr mit dem inländischen
Publikum zurückgezogen wird. Auf Grund dieser Ab-
sprachen habe die NSDAP die A. E. G. nunmehr als nicht-
jüdische und nicht überfremdete Firma anerkannt. Sie werde
nicht anders behandelt als andere deutsche Uuternehmungen.
zitätsgesellschaft begeben, wo es gelungen ist,
Juden unsichtbar zu machen und doch zu be-
halten. Dies
der Umstand geholfen, daß sie von Rathenau ge-
gründet wurde ; in Berücksichtigung dessen jedoch,
daß fünfzig Prozent der Produktion sich auf Länder
erstrecken, die dem Judenboykott abhold sind, ließ
sich, mit Hochachtung vor den gegenseitigen
Lebensrechten und unter völkerverbindender Siche-
rung der Volkstümer, eine Verständigungsformel
finden, die faktisch als recht verstandene Weltbürger-
lichkeit anmutet, eine Lösung, die geradezu eine
Plattform ist. Sie wird im Rechenschaftsbericht der
Gesellschaft ausdrücklich als solche bezeichnet und
wie folgt hingelegt : . . Man glaub
ländischen Interessen Rechnung trägt, ohne das Ausland
vor den Kopf zu stoßen. Diese Lösung besteh
wesentliche Teil der jüdischen Herren im Betrieb ver-
bleibt, aber aus dem Verkehr mit dem inländischen
Publikum zurückgezogen wird. Auf Grund dieser Ab-
sprachen habe die NSDAP die A. E. G. nunmehr als nicht-
jüdische und nicht überfremdete Firma anerkannt. Sie werde
nicht anders behandelt als andere deutsche Uuternehmungen.
| te
Jerusalemer Konvolut, fol. [175] recto
Pagination obere linke Ecke: "171". (#undefined)
Pagination oben rechts: "171". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- #undefined
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)