| m
| zum
| Ausdauer,
| die Antwort
| en
| ließ
| Idealisten
| praktisch
| Schwefel
|159
Maß verleiht.leiht. schafft. Es ist die prinzipielle Tarnung, welchediedie|
durch das Wörtchen »angeblich« vollzieht, das wir
im Kommentar der Begebenheiten immer wieder
auftauchen sehen. Daß es Greuel gibt, deren Geruch
ja gen Himmel dringt, weiß die Welt natürlich
längst und erträgt solches Wissen. Aber sie genießt
offenbar auch das Schauspiel einer moralischen
Konsequenz, die ihr noch heute »angebliche Greuel«
offeriert, ohneden Zuruf zu empfangen : Schluß !
Weg ! Hinaus aus dem Planeten !
im Kommentar der Begebenheiten immer wieder
auftauchen sehen. Daß es Greuel gibt, deren Geruch
längst und erträgt solches Wissen. Aber sie genießt
offenbar auch das Schauspiel einer moralischen
offeriert, ohne
Weg ! Hinaus aus dem Planeten !
Im Gegenteil, sie selbst protestieren| , und zwar
gegen »österreichische Greuel«. Gegen die Art und
Weise, wie man hier ihrenagent inspecteur be-
handelt hat. Gegen die Polizeistrafen, die hier | Ge-
treue erdulden müssen. Sie erbringen photographische
Beweise, wie wirklich und nicht etwa angeblich
Verhaftungen erfolgt sind. Sie beschweren sich im
Rundfunk, daß man einen deutschen Journalisten die
Zelle eines österreichischen Homosexuellen teilen
läßt (was hier vielleicht noch als Courtoisie be-
schönigt wird). Man verfolgt Bombenwerfer, die doch
nur Kurse abgehalten haben ;Parteigeoossen, die
| nichts getan haben alsSalzsäure in Postkasten |
in Automaten. Darum wehren sie sich mit dem
Aufschrei : Und da schweigt das Weltgewissen ? Mit dem Tonfilm : Erschütternde Bilder von der Not eines ge-
knechteten Volkes. Und darum haben sie sich nicht anders helfen
können als mit der Absperrung der Grenze, mit der
Ausreisebewilligung für Attentäter, mit der Aufstellung
einer Legion, mit der Revoltierung eines Landes,
von dem gesagt werden kann : Die Politik der österreichischen Regierung hat zu
einer allgemeinen internationalen Beunruhigung
geführt.
gegen »österreichische Greuel«. Gegen die Art und
Weise, wie man hier ihren
handelt hat. Gegen die Polizeistrafen, die hier | Ge-
treu
Beweise, wie wirklich und nicht etwa angeblich
Verhaftungen erfolgt sind. Sie beschweren sich im
Rundfunk, daß man einen deutschen Journalisten die
Zelle eines österreichischen Homosexuellen teilen
schönigt wird). Man verfolgt Bombenwerfer, die doch
nur Kurse abgehalten haben ;
| nichts getan haben als
in Automaten. Darum wehren sie sich mit dem
Aufschrei : Und da schweigt das Weltgewissen ? Mit dem Tonfilm : Erschütternde Bilder von der Not eines ge-
knechteten Volkes. Und darum haben sie sich nicht anders helfen
können als mit der Absperrung der Grenze, mit der
Ausreisebewilligung für Attentäter, mit der Aufstellung
einer Legion, mit der Revoltierung eines Landes,
von dem gesagt werden kann : Die Politik der österreichischen Regierung hat zu
einer allgemeinen internationalen Beunruhigung
geführt.
| sich
| welches
|₰
| selber
| ihre
| ▒
| und Dreck
Jerusalemer Konvolut, fol. [163] recto
Pagination oben rechts: "159". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 11. 08. 1933 (zitierter Text)