| gleicht’s oft aus :
263
Indessen wogt, in grimmigem Schwalle
Des Aufruhrs wachsendes Gewühl.
Der darf auf Schand und Frevel pochen,
Der auf Mitschuldigste sich stützt,
Und : Schuldig ! hörst du ausgesprochen,
Wo Unschuld nur sich selber schützt.
Reichstagsbrand, die▒ wederin der
Weltgeschichtenoch in derwie in der
Kriminalgeschichte noch nicht
dagewesene Schwierigkeit, daß
die Täter der Justiz den Fall
in Auftrag geben. ▒ Sie
zum Rechten sehn soll : :
▒soll blinde Kuh
spielen und zum Rechten
sehn : Und die ungeheure Sorge um den Wohl, deutsches Rechtwill es ausgleichen :
Ein Richter, der nicht strafen kann,
Gesellt sich endlich zum Verbrecher . . . .
Aber deutsche Gewalt will mehr :
Wie tobt’s in diesen wilden Tagen !
Ein Jeder schlägt und wird erschlagen,
Und für’s Kommando bleibt man taub . . . .
Der Mietsoldat wird ungeduldig,
Mit Ungestüm verlangt er seinen Lohn,
Und wären wir ihm nichts mehr schuldig,
Er liefe ganz und gar davon.
Verbiete wer, was Alle wollten,
Der hat ins Wespennest gestört ;
Das Reich, das sie beschützen sollten,
Es liegt geplündert und verheert.
Und das Ausland ?
Man läßt ihr Toben, wütend Hausen,
Schon ist die halbe Welt vertan ;
Es sind noch Könige da draußen,
Doch keiner denkt, es ging’ ihn irgend an.
Innere Angelegenheiten ! Der Schatzmeister :
Die Goldespforfen sind verrammelt,
Ein jeder kratzt und scharrt und sammelt
Und unsre Kassen bleiben leer▒
Deckung auf 7 Prozent zurückgegangen.
Wir wollen alle Tage sparen
Und brauchen alle Tage mehr . . . .
Verpfändet ist der Pfühl im Bette,
Und auf den Tisch kommt vorgegessen Brot.
— — — — — — — — — — — —
Wo fehlt’s nicht irgendwo auf dieser Welt ?
Dem dies, dem das, hier aber fehlt das Geld.
Doch gibt’s noch Fahnen, Feste, Feuerwerke :
So sei die Zeit in Fröhlichkeit vertan !
Und ganz erwünscht kommt Aschermittwoch an.
Indessen feiern wir, auf jeden Fall,
Nur lustiger das wilde Carneval.
Reichstagsbrand, die
Weltgeschichte
Kriminalgeschichte noch nicht
dagewesene Schwierigkeit, daß
die Täter der Justiz den Fall
in Auftrag geben.
spielen und zum Rechten
sehn : Und die ungeheure Sorge um den Wohl, deutsches Recht
| j
| .
Jerusalemer Konvolut, fol. [277] recto
Pagination oben rechts: "263". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- #undefined
- Buntstift, rot
- Bleistift
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Markierung für den Druck der Fackel Nr. 890: vertikale Linie Links