| ihr
| nun redet er)
| die
62
— gemeint ist der der Massen und nicht der Einzel-
nen, die in Angst vor den Aufbrechernvon Nacht
zu Nacht Quartier bezogen —
von Rundfunkübertragung zu Rundfunkübertragung
alles dies fortlaufend — gemeint ist : ausharrend — aus unmittelbarer Nähe miterlebten, Tag und Nacht mit ihm rangen| nur solche zählen mit, nur mit solchen kann Benn
reden. Aber mit Flüchtlingen nicht ! Denn die (er
tut es trotzdem) haben
die Gelegenheit versäumt, den ihnen so fremden Begriff des Volkes
nicht gedanklich, sondern erlebnismäßig, nicht abstrakt|
sondern in gedrungener Natur in sich wachsen zu
fühlen, haben es versäumt, den . . Begriff »das Nationale«
in seinen echten überzeugenden Ausdrücken als Erscheinung wahrzu-
nehmen, haben es versäumt, die Geschichte form- und bilderbe-
laden bei ihrer vielleicht tragischen, aber jedenfalls schick-
salsbestimmten Arbeit zu sehen. Aber natürlich haben sie die Gelegenheit versäumt,
darin besteht ja eben die Eigenart dessen, der es
vorgezogen hat, Flüchtling zu sein. Die sie nicht
versäumt haben, die erlebnismäßig dabei waren,
wurden von der gedrungenen Natur bei Nacht aus
den Betten geholt ; wenige haben noch die bilder-
beladene Geschichte in der ‚Berliner Illustrierten’ zu
Gesicht bekommen, viele die tragische Arbeit mit-
gemacht, manche wissen nichts mehr davon. (»Das
Nationale« ist bei uns noch einKriminalbegriff.)
Benn meint aber die andern, | »wenngleich anfangs
widerstrebenden Betrachter«,die
| schöpferische Wucht zu einer weitertreibenden menschlichen
Gestaltung führte.Das eben ist sein Fall, währenddie andern selbst
weitergetrieben wurden, und darum kann er sich
mitsolchen kaum verständigen. Er deutet an, daß
er im Problematischen immer schon anderer Mei-
nung war als sie. Nämlich wegen des Begriffes
Barbarei. Er sagt ihnen klipp und klar :
nen, die in Angst vor den Aufbrechern
alles dies fortlaufend — gemeint ist : ausharrend — aus unmittelbarer Nähe miterlebten, Tag und Nacht mit ihm rangen| nur solche zählen mit, nur mit solchen kann Benn
reden. Aber mit Flüchtlingen nicht ! Denn die (
nicht gedanklich, sondern erlebnismäßig, nicht abstrakt|
sondern in gedrungener Natur in sich wachsen zu
fühlen, haben es versäumt, den . . Begriff »das Nationale«
in seinen echten überzeugenden Ausdrücken als Erscheinung wahrzu-
nehmen, haben es versäumt, die Geschichte form- und bilderbe-
laden bei ihrer vielleicht tragischen, aber jedenfalls schick-
salsbestimmten Arbeit zu sehen. Aber natürlich haben sie die Gelegenheit versäumt,
darin besteht ja eben die Eigenart dessen, der es
vorgezogen hat, Flüchtling zu sein. Die sie nicht
versäumt haben, die erlebnismäßig dabei waren,
wurden von der gedrungenen Natur bei Nacht aus
den Betten geholt ; wenige haben noch die bilder-
beladene Geschichte in der ‚Berliner Illustrierten’ zu
Gesicht bekommen, viele die tragische Arbeit mit-
gemacht, manche wissen nichts mehr davon. (»Das
Nationale« ist bei uns noch ein
Benn meint aber die andern, | »wenngleich anfangs
widerstrebenden Betrachter«,
Gestaltung führte.Das eben ist sein Fall, während
weitergetrieben wurden, und darum kann er sich
mit
er im Problematischen immer schon anderer Mei-
nung war als sie. Nämlich wegen des Begriffes
Barbarei. Er sagt ihnen klipp und klar :
| jede
| wechselten
| ,
| und
| ,
| Polizei
| welche
| jene nur
| ihnen
Jerusalemer Konvolut, fol. [63] recto
Pagination oben rechts: "62". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 25. 05. 1933 (zitierter Text)