| ▒
| ,
|₰
241
darüber hinaus ihren Arbeitgeber ersucht, ihnen bis auf Widerruf
von ihrem Gehalt oder Lohn einen bestimmten Hundertsatz ein-
zubehalten. . .
Sonst widerführe es ihnen selbst. Und wie da der
Wahn normenhaft waltet und das Chaos täglich die
Einrichtung besorgt — teils glaubt man dem Wunder,
teils ist man davon überwältigt.Es konnte | geschehen, weil
eine Minorität sich der vorhandenen Waffen bemächtigt
hat, um neue zu schaffen, und nun jeweils als Mehrheit
den bezwungenen Gruppenoder den wehrlosen
Einzelnen gegenübersteht. Das Ende einer Panik,
die auf die weitere Menschheit übergreift, wäre nur
vom organischen Ablauf zu erwarten, indem | auch
die Widernatur den Naturgesetzen erliegt und die
entfesselte Unersättlichkeitdort endet, wo ihr
Ermächtigung wurde. In einer Gemeinschaft, die auf
der Anmaßung des Amtscharakters durch jeden be-
ruhtund ihnauf Handlungen ausgedehnt hat,
gegen die er sonst Schutzgewährte, bleibt dem Griff
nach Gut und Blut noch die Rache an denen,
die ihn bewilligt haben. Ihre Ahnung ist mit den
Richtlinien gezeichnet, die wir täglich wie aus dem
Angsttraumeiner Ohnmacht hervortreten sehen
— als das Leitmotiv der Unberufenen, die »immer
wieder in den Staatsapparat greifen«, der ohne sie
nichtda wäre.| Einst konnte vor Kommunisten
gewarnt werden, Provokateuren, Feinden der na-
tionalen Erhebung, Elementen,Räubern und Ein-
brechern,die in SA.-Uniform das tun, was deren
rechtmäßige Träger tun ; jetztwären jene harmlos
gegen die Gefahr der rechtmäßigen, die »andauernd
durch unbefugte Eingriffe die Wirtschaft beunruhigen«
und sogar schon ihr »Unwesen treiben«. Diese Ko-
bolde greifen in alle Zweige der Verwaltung, sie holen
nach wie vor Warenhausbesitzer zur Folterung, sie
dringen nachts in die Häuser, wenn sie Geld für Benzin
brauchen, sie sammeln freiwillige Spenden, sie gründen
private Rasseämter. Und sind mit Recht erstaunt, daß
sie das alles nicht sollen. Und je eindringlicher man , Elemente genannt werden, Feinde der nationalen Erhebung, ja Kommunisten. Wenn sie’s früher taten,
waren es die andern ; jetzt▒ sind sie es selbst, zwar von Provokateuren verführt, aber sie sind es. ; denn sie ▒ haben ja ihnen hat
manjadoch nie einreden können, wahrlich haben ja nie geglaubt,daß nicht begl▒Begleiterscheinungen nicht das Wesen
seien.
von ihrem Gehalt oder Lohn einen bestimmten Hundertsatz ein-
zubehalten
Wahn norm
Einrichtung besorgt — teils glaubt man dem Wunder,
teils ist man davon überwältigt.
eine Minorität sich der vorhandenen Waffen bemächtigt
ha
den bezwungenen Gruppen
Einzelnen gegenübersteht. Das Ende einer Panik,
die auf die weitere Menschheit übergreift, wäre nur
vom organischen Ablauf zu erwarten, indem | auch
die Widernatur den Naturgesetzen erliegt und die
entfesselte Unersättlichkeit
Ermächtigung wurde. In einer Gemeinschaft, die auf
der Anmaßung des Amtscharakters durch jeden be-
ruht
gegen die er sonst Schutz
nach Gut und Blut noch die Rache an denen,
die ihn bewilligt haben. Ihre Ahnung ist mit den
Richtlinien gezeichnet, die wir täglich wie aus dem
Angsttraum
— als das Leitmotiv der Unberufenen, die »immer
wieder in den Staatsapparat greifen«, der ohne sie
nicht
gewarnt werden, Provokateuren, Feinden der na-
tionalen Erhebung, Elementen,
brechern,
rechtmäßige Träger tun ; jetzt
gegen die Gefahr der rechtmäßigen, die »andauernd
durch unbefugte Eingriffe die Wirtschaft beunruhigen«
und sogar schon ihr »Unwesen treiben«
bolde greifen in alle Zweige der Verwaltung, sie holen
nach wie vor Warenhausbesitzer zur Folterung, sie
dringen nachts in die Häuser, wenn sie Geld für Benzin
brauchen, sie sammeln freiwillige Spenden, sie gründen
private Rasseämter. Und sind mit Recht erstaunt, daß
sie das alles nicht sollen
waren es die andern ; jetzt
man
seien.
| . .
|₰
| „Wie
| das
|₰
| ?“ Es konnte,
| und
| schließlich
| sich dahin we
| bedeutet,
| totaler
| vorhandenerschaffen
| Dieser tägliche
Trommelschall der
Parolen weckt die
Angst, aber betäubt
auch Angst.
der Hörer, aber betäubt
auch die Angst der
Trommler.
Trommelschall der
Parolen weckt die
Angst
auch Angst.
der Hörer, aber betäubt
auch die Angst der
Trommler.
Jerusalemer Konvolut, fol. [251] recto
Pagination oben rechts: "241". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Bleistift
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 07. 07. 1933 (zitierter Text)