|₰
| a
| Russen
174174bürger, der dem Reichsvolk zugehört| und dergleichen
mehr, womit sich der Armut keine Stulle belegt. Sind’s Menschenstimmen, die mein Ohr vernimmt ? Wie es mir gleich im tiefsten Herzen grimmt ! Gebilde, strebsam, Götter zu erreichen, Und doch verdammt, sich immer selbst zu gleichen▒
— — — — — — — — — — — — — — — — —
Die Ungestalten seh ich an
Als irden-schlechte Töpfe,
Nun stoßen sich die Weisen dran
Und brechen harte Köpfe.
Sollten denn nicht wenigstens diese Stimmen und
diese Gesichter dem von einer Mutter Geborenen
Aufschluß gewähren, indem er doch nichts hört als
das Gebell des immer gleichen Inhalts und als
hochpolitische Faktoreu Monstren gewahr wird, wie
sie Präuschers Panoptikum zeigt, weil sie einst auf
Dienstboten mit Sparkassabuch magnetisch gewirkt
haben,oder auch schlichte Antlitze, denen man
schon in einem alpenländischen Gasthofe begegnet
sein muß, dessen Dependancesie dann »Teppetanz«
nannten. Was sich da in allen Varianten einer als
Zielsetzung keineswegs erwünschten Volksmäßigkeit
darbietet, in allen Typen der Erdgebundenheit zwi-
schen Waterkant undInnviertel ; wie da unermüdliche
Illustration dem Versuch gerecht wird, eine »art-
und blutmäßig bedingte politische Führerauslese
aufzubauen« — daß solches ermutigend und nicht
eher deprimierend wirkt, daseben ist das Phäno-
menale. Man weiß schon, es sind Herren, die den
Befehl geben, Gefangene anzuspucken ; aber warum
immer wieder dieAntlitze vorführen ? Wenn der
neue Ernährungsminister empfahl, »Kampfuntüchtige
in Sümpfen zu ersticken«, was bisher nur erfolgreich
mitFeinden unternommen wurde, so erhält man
durch diesen Anschauungsunterricht | einen so nieder-
schmetternden Begriff von Eugenik wieetwa der
biedere Kent, als er vor der Runde ausbrach :
mehr, womit sich der Armut keine Stulle belegt. Sind’s Menschenstimmen, die mein Ohr vernimmt ? Wie es mir gleich im tiefsten Herzen grimmt ! Gebilde, strebsam, Götter zu erreichen, Und doch verdammt, sich immer selbst zu gleichen
diese Gesichter dem von einer Mutter Geborenen
Aufschluß gewähren, indem er doch nichts hört als
das Gebell des immer gleichen Inhalts und als
hochpolitische Faktore
sie Präuschers Panoptikum zeigt, weil sie einst auf
Dienstboten mit Sparkassabuch magnetisch gewirkt
haben,
schon in einem alpenländischen Gasthofe begegnet
sein muß, dessen Dependance
nannte
Zielsetzung keineswegs erwünschten Volksmäßigkeit
darbietet, in allen Typen der Erdgebundenheit zwi-
schen Waterkant und
Illustration dem Versuch gerecht wird, eine »art-
und blutmäßig bedingte politische Führerauslese
aufzubauen« — daß solches ermutigend und nicht
eher deprimierend wirkt, das
menale. Man weiß schon, es sind Her
Befehl g
immer wieder die
neue Ernährungsminister empfahl, »Kampfuntüchtige
in Sümpfen zu ersticken«, was bisher nur erfolgreich
mit
durch diesen Anschauungsunterricht | einen so nieder-
schmetternden Begriff von Eugenik wie
biedere Kent, als er vor der Runde ausbrach :
| ,
| .
| n
| und vor allem
das
das
|₰
| m
| einer
| Mühl
|₰
| o
| Gesichter ▒Visagen
| ▒
| wahrlich
|₰
Jerusalemer Konvolut, fol. [178] recto
Pagination obere linke Ecke: "174". (#undefined)
Pagination oben rechts: "174". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- #undefined
- Buntstift, rot
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Markierung für den Druck der Fackel Nr. 890: vertikale Linie Rechts
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 01. 07. 1933 (zitierter Text)