| e
113
(mit Hintansetzung des Gedankens an das berühmte
Schlagwort »Putkamerun«) fleckenrein und vorbildlich in der Kolonialgeschichte der
Völker dasteht. Denn die Selbstgerechtigkeit funktioniert trotzder
Justizreform ; und die Kolonialschau ist ein Denkmal, das den Besuchern zuruft : Wir vergessen euch nie —
wir müssenauch wiederhaben !
Woraus frelich nicht klar hervorgeht, ob nur die
Deutschen die Kolonien oder die Kolon▒en auch die
Deutschenbegehren. Um demnach auf die Sprache
zurückzukommen, glaube ich, daß sie, wenn schon
nicht in den französischen Kolonien, so doch im
Stammland und desgleichen auch unter dem Hrad-
schin besser kultiviert wird als von deutschen
Zeitungen und ihren Lesern, gleichviel welchem
politischen Ideal sie anhängen ; die Sprache dieser
Nation, aber zuweilen sogar die deutsche. Daß das
Land, wo diese behandelt wird als wäre sie in
Schutzhaft, nichts will als seine Zukunft sichern —
was den Flüchtlingen ihrerseits unmöglich schien
—, es klingt freilich bescheidener, als daßletzten
Endes eine der großartigsten Realisationen des
Weltgeistes
überhaupt geplant sei.
Schlagwort »Putkamerun«) fleckenrein und vorbildlich in der Kolonialgeschichte der
Völker dasteht. Denn die Selbstgerechtigkeit funktioniert trotz
Justizreform ; und die Kolonialschau ist ein Denkmal, das den Besuchern zuruft : Wir vergessen euch nie —
wir müssen
Deutschen die Kolonien oder die Kolon
Deutschen
zurückzukommen, glaube ich, daß sie, wenn schon
nicht in den französischen Kolonien, so doch im
Stammland und desgleichen auch unter dem Hrad-
schin besser kultiviert wird als von deutschen
Zeitungen und ihren Lesern, gleichviel welchem
politischen Ideal sie anhängen ; die Sprache dieser
Natio
Land, wo diese behandelt wird als wäre sie in
Schutzhaft, nichts will als seine Zukunft sichern —
was den Flüchtlingen ihrerseits unmöglich schien
—, es klingt freilich bescheidener, als daß
Weltgeist
Doch Benn ist sogleich wieder in prähistorischer
Ferne, denn die Argumente der Gegner klingen
ihm »wie aus einemenderen Erdzeitalter«, womit
sie ihm aber eigentlich näher gerückt wären. Was
nunendlich die soziale Gegenwart anlangt, zu der
er zurückfindet, so hat er sich sagen lassen, und
kann es darum bestätigen : daß es dem deutschen Arbeitern heute besser
geht als zuvor.Benn kann es nicht oft genug wiederholen und wie-
wohl er nicht ausdrücklich von der Ernährung
spricht, versichert er,sie hätten jetzt
ein sich bewegendes Lebensgefühl.
Ferne, denn die Argumente der Gegner klingen
ihm »wie aus einem
sie ihm aber eigentlich näher gerückt wären. Was
nun
er zurückfindet, so hat er sich sagen lassen, und
kann es darum bestätigen : daß es dem deutschen Arbeiter
geht als zuvor.Benn kann es nicht oft genug wiederholen und wie-
wohl er nicht ausdrücklich von der Ernährung
spricht, versichert er,
| e
| einer
| ei
| i
| wiederhaben wollen.
| nen
|₰
|₰
|₰
| a
|₰
|₰
| die Arbeiter
Jerusalemer Konvolut, fol. [115] recto
Pagination oben rechts: "113". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 25. 05. 1933 (zitierter Text)