| U
| womit
| ?
| r
| älte
|₰
| G
|₰
| gilt.
| A
189
Gestalten aus dem MitleidsreicheLand Gerhart Hauptmanns, der
inzwischen nicht mehr schweigt, sondern für Horst
Wessel einen Prolog geschaffen hat. Neue Freie Presse derartige Meldungen nicht ver-
breitet und Liebeshändel den Vorzug gibt ? Immer-
hin hat Europawia London und Paris erfahren,
daß viele Gefangenewie Dürgoy, woselbst jene
Lustbarkeiten stattfinden, gebrochene Rippen haben ;
und alle vierzehn Tage werden sie unter Eskorte nach Breslau geführt und durch die Straßen geschleift.
Wahrend des Marsches müssen sie singen . . . hohlwangig,
mtt erloschenen Augen wanken sie daher, ein Zug von verhungerten,
verprügelten Jammergestalten, die nicht einmal von ihren Freunden
erkannt werden, die sie erwarten, um einen Blick mit ihnen zu wechseln. Welchen Gebrauch macht | Europa vonsolcher Kennt-
nis ? Und davon, daß »nichts in der Bewegung ohne
mein Wissen und ohne meinen Willen geschieht«,
und von dem Statthalterwort : »Nichts darf geschehn|
wenn der oberste Führer nicht einverstanden sein
kann«. Und fragt ihn Amerika, ob er den Qualen-
tod des Anwalts | Joachim▒ die Hinschlachtung des
Ministerpräsidenten Stelling, des halbblinden Paul
v. Essen, und all der Blutzeugen von Köpenik, ob
er insbesondere die Massakrierung des Mädchens
unter den noch nicht zwanzig Fällen berücksichtigt
hat ; und ob er sich bei der Zählung der Schatten
nicht verzählt. Und dringen ihm nicht nachts an sein
Ohr »Laute, bald schrill, bald dumpf| wie Uhuhu,
Uhuhu« — einstiger Insassen, die als Trümmer von
Gottesgeschöpfen | herauskamen, sagen, daß sie noch
heute aus dem Schlaf fahren, aufgerissen in der
Erwartung, das nun auch ihnen das Signal »Raus !«
gelten soll. Es sind die Schmerzenslaute Geschlagener.
Nicht zu verwechseln mit Tönen des Tags, mit
Frühlingsrufen, die von einer besonderen Prozedur
im Thüringischen herrühren. Dort befinden sich hohe
Pappeln, auf dieausgesuchte Personen steigen müssen,
um auf den Ästen bis zum Zapfenstreich sitzen zu
bleiben. Dann erfolgt der Befehl, »Kuckuck !« zu
rufen. Doch während dieser von Naturschwärmern
ersonnenen Übung, die ein schußfertiger Revolver
befeuert, steht ein sozialdemokratischer Redakteur
Wessel einen Prolog geschaffen hat. Neue Freie Presse derartige Meldungen nicht ver-
breitet und Liebeshände
hin hat Europa
daß viele Gefangene
Lustbarkeiten stattfinden, gebrochene Rippen haben ;
und alle vierzehn Tage werden sie unter Eskorte nach Breslau geführt und durch die Straßen geschleift.
Wahrend des Marsches müssen sie singen . . . hohlwangig,
mtt erloschenen Augen wanken sie daher, ein Zug von verhungerten,
verprügelten Jammergestalten, die nicht einmal von ihren Freunden
erkannt werden, die sie erwarten, um einen Blick mit ihnen zu wechseln. Welchen Gebrauch macht | Europa von
nis ? Und davon, daß »nichts in der Bewegung ohne
mein Wissen und ohne meinen Willen geschieht«
kann«
tod de
Ministerpräsidenten Stelling, des halbblinden Paul
v. Essen
er insbesondere die Massakrierung des Mädchens
unter den noch nicht zwanzig Fällen berücksichtigt
hat ; und ob er sich bei der Zählung der Schatten
nicht verzählt. Und dringen ihm nicht nachts an sein
Ohr »Laute, bald schrill, bald dumpf| wie Uhuhu,
Uhuhu« — einstige
heut
Erwartung, da
Nicht zu verwechseln mit Tönen des Tags, mit
Frühlingsrufen, die von einer besonderen Prozedur
im Thüringischen herrühren. Dort befinden sich hohe
Pappeln, auf die
um auf den Ästen bis zum Zapfenstreich sitzen zu
bleiben. Dann erfolgt der Befehl, »Kuckuck !« zu
rufen. Doch während dieser von Naturschwärmern
ersonnenen Übung, die ein schußfertiger Revolver
befeuert, steht ein sozialdemokratischer Redakteur
| ln
| v
| von
| aber
| der
| ?
| ,
| diesen
| Günter
| und
Alfred
Strauß,
Alfred
Strauß,
| ck
| ,
|₰
| Gottes
| die
| ß
|₰
Jerusalemer Konvolut, fol. [193] recto
Pagination oben rechts: "189". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 03. 08. 1933 (zitierter Text)