|₰
| ,
253
253
bleibe«, und eine Zwangsauflage von »Mein Kampf«
anordnet, damit jene »die wichtigsten Seiten des
national-sozialistischen Schrifttums« kennen lernen,
nämlich die, die nicht mehr gelten. Das ist eben
wieder sein Kampf, denn wenn er selbst eine Vierzig-
zimmer-Villa hat, | tiptopdämonisch eingerichtet, so
will er doch auch für die altbewährte SA. etwas tun.
So bringt jeder Tag Abwechslung, die Parolen kreu-
zen sich, aber man sieht immerhin, wie stürmisch
sich die Evolution durchzusetzen beginnt▒ Daß die
Kommissare verschwinden müssen, weil ihre »dauern-
den Eingriffe in die Wirtschaft unerträglich geworden«
sind, klingt bereits wie eine Forderung, die gegen-
über einem verflossenen Regime erhoben wird.
Solange die Regelung des Wirtschaftslebens nur
durch die Verleihung des Schildes »Deutsches Ge-
schäft« an arische Firmen gegen Jahresgebühr er-
folgte, ging es hundertprozentig in Ordnung : »eine
aufgehende, strahlende Sonne mit Hakenkreuz, davor
als Hüter ein sitzender Adler«, Wirtschaftsadler ge-
nannt — da war man gewappnet gegen die Gefahr,
daß der Jude schnellerundmehr Jeld verdiene. Aber
wiewohl er noch draufzahlen mußte| machte man | die
Erfahrung, daß der Wirtschaftsadler nicht vor dem
Pleitegeier schützt. Da werden denn immer neue
Richtlinien erforderlich, die zwar nicht sagen, was
man soll, aber doch, was man nicht darf. Auch
stellt zur rechten Zeit sich der »Primat« ein, welcher,
sei es der der Wirtschaft vor der Politik oder umge-
kehrt, auch als Neutrum gebraucht werden kann,
nebst der Einsicht, daß wir »Raumpolitik statt Wirt-
schaftsillusion« brauchen und daß man »solchen
Schwärmern«, denen, »die jetzt noch reden«, die fünfund-
zwanzigbeizubringen hat, die sie für Programm-
punkte halten. Aber selbst das hilft nichts. Wenn
die Rechte nicht weiß, was die Linke tut, so ver-
wickelt es sich zusehends, wenn beide nicht
wissen, was zu tun, und Versprechungen an
Schwerindustrielle durchkreuzt werden von einer
anordnet, damit jene »die wichtigsten Seiten des
national
nämlich die, die nicht mehr gelten. Das ist eben
wieder sein Kampf, denn wenn er selbst eine Vierzig-
zimmer-Villa hat, | tiptop
will er doch auch für die altbewährte SA. etwas tun.
So bringt jeder Tag Abwechslung, die Parolen kreu-
zen sich, aber man sieht immerhin, wie stürmisch
sich die Evolution durchzusetzen beginnt
Kommissare verschwinden müssen, weil ihre »dauern-
den Eingriffe in die Wirtschaft unerträglich geworden«
sind, klingt bereits wie eine Forderung, die gegen-
über einem verflossenen Regime erhoben wird.
Solange die Regelung des Wirtschaftslebens nur
durch die Verleihung des Schildes »Deutsches Ge-
schäft« an arische Firmen gegen Jahresgebühr er-
folgte, ging es hundertprozentig in Ordnung : »eine
aufgehende, strahlende Sonne mit Hakenkreuz, davor
als Hüter ein sitzender Adler«, Wirtschaftsadler ge-
nannt — da war man gewappnet gegen die Gefahr,
daß der Jude schnellerundmehr Jeld verdiene. Aber
wiewohl er noch draufzahlen mußte| macht
Erfahrung, daß der Wirtschaftsadler nicht vor dem
Pleitegeier schützt. Da werden denn immer neue
Richtlinien erforderlich, die zwar nicht sagen, was
man soll, aber doch, was man nicht darf. Auch
stellt zur rechten Zeit sich der »Primat« ein, welcher,
sei es der der Wirtschaft vor der Politik oder umge-
kehrt, auch als Neutrum gebraucht werden kann,
nebst der Einsicht, daß wir »Raumpolitik statt Wirt-
schaftsillusion« brauchen und daß man »solchen
Schwärmern«, denen, »die jetzt noch reden«, die fünfund-
zwanzig
punkte halten. Aber selbst das hilft nichts. Wenn
die Rechte nicht weiß, was die Linke tut, so ver-
wickelt es sich zusehends, wenn beide nicht
wissen, was zu tun, und Versprechungen an
Schwerindustrielle durchkreuzt werden von einer
| sich auf
|
| auf Torquemada
| , die der Kanzler
| ▒, die als „sicheres Bett“
empfohlen▒ wurde.
empfohlen
| doch
| zu ▒isiereneffektuieren soll,
Jerusalemer Konvolut, fol. [265] recto
Pagination obere linke Ecke: "253". (#undefined)
Pagination oben rechts: "253". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
- Bleistift
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 13. 07. 1933 (zitierter Text)