114
Das ist zwar ein bekannter Terminus, durch den
das Fett nicht billiger wird, aber er bittet die Gegner,
fest überzeugt zu sein, daß die Eroberung weiter-
schreitet, denn die deutsche Volksgemeinschaft sei
das, was ich zu allerletzt vermutet hätte, nämlich
kein leerer Wahn.Ja, er versteigt sich zu der Beteuerung, dieses Jahr
1933 habe einen Teil der Menschenrechte neu proklamiertwas insofern glaubhaft ist, als ja dieser Teil die
Vernichtung des andern Teilsfreigab. Er führt noch
die Gegner in dem Punkte ab, wo sie an sein »ra-
dikales Sprachgefühl« appe▒iert haben, was ich aber
wirksamer mit dem Hinweis auf den Satz besorgen
könnte, mit dem er es tut. Dann wendet er ein
von Herrschaften abgelegtes Pathos, das aber heute
selbst der alte Attinghausen verschmähen würde,
an sein Volk, das sich hier seinen Weg bahne : Wer wäre ich, mich auszuschließen, weiß ich denn etwas Besseres
— nein ! Ich kann das nicht nachempfinden, so vertraut ich
mit der Sprache seines Volkes bin. Er jedoch »dankt«
sie seinem Volk| aus dem die Ahnen stammen, zu
dem die Kinder zurückkehren ; er wolle es nach
Maßgabe seiner Kräfte leiten und wenn’s ihm nicht
gelänge, es bliebe sein Volk : Volk ist viel !Denn es gibt Augenblicke, wo dies ganze gequelte
Leben versinkt, und nichts ist da als : Volk.Ganz schön, nur der Ergänzung entbehrend, daß es
auch noch andere Völker gibt und daß wenn sie
sich alle für auserwählt hielten, die Apokalypse ein
Kinderspiel wäre gegen das dicke Ende, das als das
letzte nachkommt. Aber was macht sich Benn | aus
Europa ! Einen Hohn :
das Fett nicht billiger wird, aber er bittet die Gegner,
fest überzeugt zu sein, daß die Eroberung weiter-
schreitet, denn die deutsche Volksgemeinschaft sei
1933 habe einen Teil der Menschenrechte neu proklamiertwas insofern glaubhaft ist, als ja dieser Teil die
Vernichtung des andern Teils
die Gegner in dem Punkte ab, wo sie an sein »ra-
dikales Sprachgefühl« appe
wirksamer mit dem Hinweis auf den Satz besorgen
könnte, mit dem er es tut. Dann wendet er ein
von Herrschaften abgelegtes Pathos, das aber heute
selbst der alte Attinghausen verschmähen würde,
an sein Volk, das sich hier seinen Weg bahne : Wer wäre ich, mich auszuschließen, weiß ich denn etwas Besseres
— nein ! Ich kann das nicht nachempfinden, so vertraut ich
mit der Sprache seines Volkes bin. Er jedoch »dankt«
sie seinem Volk| aus dem die Ahnen stammen, zu
dem die Kinder zurückkehren ; er wolle es nach
Maßgabe seiner Kräfte leiten und wenn’s ihm nicht
gelänge, es bliebe sein Volk : Volk ist viel !Denn es g
Leben versinkt, und nichts ist da als : Volk.Ganz schön, nur der Ergänzung entbehrend, daß es
auch noch andere Völker gibt und daß wenn sie
sich alle für auserwählt h
Kinderspiel wäre gegen das dicke Ende, das als das
letzte nachkommt. Aber was macht sich Benn | aus
Europa ! Einen Hohn :
| Feuilletonbegriff,
| etwas,
| erlaubte.
| ll
| ,
| ⨯
| ebe
| a
| schon
Jerusalemer Konvolut, fol. [116] recto
Pagination oben rechts: "114". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 25. 05. 1933 (zitierter Text)