4 del, der die Handelsinteressen zwar berührt, aber
nicht berücksichtigt, unbeschadet eines Aufsehens
der Umwelt, worin sich Neid nicht ohne Schaden-
freude kundgibt. Diese grundstürzende Verände-
rung, von der auch der Außenstehende noch be-
nommen ist, da sieja von gestern auf heute die
brauchbarstenHelfer zivilisatorischen Betriebs in
Feueranbeter und Bekenner eines Blutmythos ver-
wandelt hat, daß sie schier nicht wiederzuerkennen
sind ; diese Umwälzung, von Ideen bewirkt, so
einfach wie das Ei des Columbus, bevor er
Amerika entdeckt hat — wird sie gar von einem
Verbrauch an Symbolen, Fahnen und Feuerwerks-
körpern, gefördert, wie ihn die Entwicklung
noch nicht gekannt und nicht geahnt hat,
ferner von elner Hypertrophie der geredeten und
gedruckten Klischees, der der Äther und die Papier-
fabriken bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit
genügen : so geht sie wie eine epidemische Gehirn-
erschütterung einher, der nichts, was noch Odem hat,
widerstehen könnte und vor der sich der Abgewandte
taktlos vorkommt wie nur einer, der beim Begräbnis
der Menschheit den Hut nicht abnimmt.
nicht berücksichtigt, unbeschadet eines Aufsehens
der Umwelt, worin sich Neid nicht ohne Schaden-
freude kundgibt. Diese grundstürzende Verände-
rung, von der auch der Außenstehende noch be-
nommen ist, da sie
brauchbarsten
Feueranbeter und Bekenner eines Blutmythos ver-
wandelt hat, daß sie schier nicht wiederzuerkennen
sind ; diese Umwälzung, von Ideen bewirkt, so
einfach wie das Ei des Columbus, bevor er
Amerika entdeckt hat — wird sie gar von einem
Verbrauch an Symbolen, Fahnen und Feuerwerks-
körpern
noch nicht gekannt und nicht geahnt hat,
ferner von e
gedruckten Klischees, der der Äther und die Papier-
fabriken bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit
genügen : so geht sie wie eine epidemische Gehirn-
erschütterung einher, der nichts, was noch Odem hat,
widerstehen könnte und vor der sich der Abgewandte
taktlos vorkommt wie nur einer, der beim Begräbnis
der Menschheit den Hut nicht abnimmt.
Da es sich jedoch um ihre Auferstehung handelt,
so bleibt vollends nichts übrig, als Gefühlen gerecht
zu werden, die alle messianische Inbrunst symbol-
gläubiger Vorzeit hinter sich lassen. Hat man
doch gesehen, wie in Versammlungen, coram, Frauen
sich die Kleider vom Leib reißen, und da bliebe
unsereins unbewegt ? Hat man doch gehört, daß »das
ganze große Volk, das erste Volk des Erdballs« einen
Geburtstag, der als der 44. noch keinen besondern
Einschnitt bedeutet, als den Tag, »da der Herrgott
ihm seinen Retter aus tiefster Not schenkte«,
auf die folgende Art begangen hat : . . . Auf den Tennen der Getreideböden im rauhen Ostpreußen,
von dem kaum der Schnee noch gewichen ist, so gut wie auf den
so bleibt vollends nichts übrig, als Gefühlen gerecht
zu werden, die alle messianische Inbrunst symbol-
gläubiger Vorzeit hinter sich lassen. Hat man
doch gesehen, wie in Versammlungen, coram, Frauen
sich die Kleider vom Leib reißen, und da bliebe
unsereins unbewegt ? Hat man doch gehört, daß »das
ganze große Volk, das erste Volk des Erdballs« einen
Geburtstag, der als der 44. noch keinen besondern
Einschnitt bedeutet, als den Tag, »da der Herrgott
ihm seinen Retter aus tiefster Not schenkte«,
auf die folgende Art begangen hat : . . . Auf den Tennen der Getreideböden im rauhen Ostpreußen,
von dem kaum der Schnee noch gewichen ist, so gut wie auf den
| doch
| Knechte
|₰
| i
Jerusalemer Konvolut, fol. [4] recto
Pagination oben rechts: "4". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Buntstift, rot
- Bleistift
- Markierung für den Druck der Fackel Nr. 890:
- vertikale Linie Links
- vertikale Linie Rechts
- doppelte vertikale Linie rechts
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 20. 04. 1933 (zitierter Text)