|
| jüdische
| a
|₰
| Die Sprache ▒geht
sammetpfotig um
den▒Brei,
der nicht so heiß
gegessen wird.
sammetpfotig um
den
der nicht so heiß
gegessen wird.
| :
| te
|₰
89
Es gibt in dieser stürmischen Zeit nicht nur Äußerungen der
Schwäche, der Servilität, der raschen Wandelbarkeit, über
die man gern, wenngleich mit schmerzlichen Emp-
findungen, zur Tagesordnung übergehen möchte,
sondern auch Kundgebungen, die wahren Mannesmut verraten . . . . wiewohl sie nicht etwa die Fälle meint, wo sie die
eigene Stimme, den Orkan übertönend, zu Protesten
erhob wie solchen : (Dieser Preußengeist hat keineswegs Duldsamkeit ausgeschlossen.
Anm. d. Red.) (Dieser Pazifismus hat Deutschland sehr viel in der Weltmeinung
geholfen.| Anm. d. Red.)
Aber die | | Red ist doch etwas kurz für den | Wahn,
und der Leitartikel, der nur im Sprachlichen eine
gewisse Absage an das Deutschtum verrät, läßt die
Gedankenflucht, auf der sichder Herausgeber zu
befinden pflegt, als Panik erscheinen. Dies äußert
sich freilich nicht lärmend,sondern betamt. | Bom-
benattentate sind der nationalen Sache abträglich ;
die Rundfunkpropaganda stört das brüderliche Ver-
hältnis, anstatt Sympathie und Zuneigung zu wecken ;
wird sie trotz Versprechungen fortgesetzt, so kommt
es darauf an, die Erwartung nicht gänzlich zu ent-
täuschen, daßnun Anlässe zu Streitigkeiten ver-
mieden werden, denn die Empfindlichkeit ist ange-
wachsen ; Schmähschriften, aus Flugzeugen herab-
geworfen, sind höchst unnütze Nadelstiche. Auf
solche Art, fürchtet sie, werden die Ziele der
Nationalsozialisten in Österreich nicht gefördert,
sondern nur jene unterstützt, die Deutschland Miß-
trauen entgegenbringen und die Friedlichkeit seiner
Politik in Zweifel ziehen. Zu solchen möchte sie um
keinen Preis gehören ; auf die Gefahr hin, daß sich
die alte »Laienfrage« erhebt, ob hier nicht das An-
genehme mit dem Nützlichen verbunden werde. Die
Absage Toscaninis»gibt ihr| zu denken«. Solches
auch vielen Abonennten, die stutzig werden und sich
fragen, warum sie nicht gleich das großdeutsche
Organ halten solle▒n, das auch nicht deutsch kann,
Sie wagt ein Bedauern
daß die populäre Agitation weit über die Stränge schieße.
Nie schlägt sie
selbst übers Ziel ; und bis heute hält sie an der Version fest, es werde vermutet, daß der
Ermordung Lessings politische
Motive zugrundeliegen .
Schwäche, der Servilität, der raschen Wandelbarkeit, über
die man gern, wenngleich mit schmerzlichen Emp-
findungen, zur Tagesordnung übergehen möchte,
sondern auch Kundgebungen, die wahren Mannesmut verraten . . . . wiewohl sie nicht etwa die Fälle meint, wo sie die
eigene Stimme, den Orkan übertönend, zu Protesten
erhob wie solchen : (Dieser Preußengeist hat keineswegs Duldsamkeit ausgeschlossen.
Anm. d. Red.) (
geholfen.|
und der Leitartikel, der nur im Sprachlichen eine
gewisse Absage an das Deutschtum verrät, läßt die
Gedankenflucht, auf der sich
bef
sich freilich nicht lärmend,
benattentate sind der nationalen Sache abträglich ;
die Rundfunkpropaganda stört das brüderliche Ver-
hältnis, anstatt Sympathie und Zuneigung zu wecken ;
wird sie trotz Versprechungen fortgesetzt, so kommt
es darauf an, die Erwartung nicht gänzlich zu ent-
täuschen, daß
mieden werden, denn die Empfindlichkeit ist ange-
wachsen ; Schmähschriften, aus Flugzeugen herab-
geworfen, sind höchst unnütze Nadelstiche. Auf
solche Art, fürchtet sie, werden die Ziele der
Nationalsozialisten in Österreich nicht gefördert,
sondern nur jene unterstützt, die Deutschland Miß-
trauen entgegenbringen und die Friedlichkeit seiner
Politik in Zweifel ziehen. Zu solchen möchte sie um
keinen Preis gehören ; auf die Gefahr hin, daß sich
die alte »Laienfrage« erhebt, ob hier nicht das An-
genehme mit dem Nützlichen verbunden werde. Die
Absage Toscaninis
auch vielen Abonennten, die stutzig w
frag
Ermordung Lessings politische
Motive zugrundeliegen .
| deutschen
| unsereBenedikts
| immerzuimmer
| se
| jedoch
| neue
|₰
| die „Dötz“
| die ja
| ▒
Jerusalemer Konvolut, fol. [90] recto
Pagination oben rechts: "89". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 31. 05. 1933 (zitierter Text)
Hs. Ergänzung: 01. 09. 1933 (zitierter Text)
Anmerkung
Eliminierter Verweis auf