35
35
ein gründlicher Miesmacher, wollte man nicht mit
einem zukunftsträchtigen »Ja« zu ihnen stehen, da
man erfährt, daß der durchschnittliche Kassenrapport
jener »geistigen Art, den künstlerischen Nationalis-
mus aufzufassen«, nicht weniger als sieben Mark an-
zeigt. Wie ich mich einer Journaläußerung als
eines Leitfadens durch die Kulturgeschichte bediene,
so verschmähe ich, um an das Jahrhundert heran-
zukommen, auch sonst nichts, was der Tag mir
zuträgt und was | Kunde bringt, wie eine ziel-
bewußte Theaterpolitik die Gleichschaltung der
Pleite in die Hand genommen hat. Da die
Nationaldramatik mehr Ehrensache ist, versteht es
sich von selbst, daß auf »Ball im Savoy« nicht ver-
zichtet werden kann, freilich nicht ohne daß diese
Schöpfung »sowohl musikalisch wie textlich gründ-
lich aufgenordet« worden wäre, an Abraham wie an
Grünwald. Wenigstens nach der Versicherung eines
dieser neuen Intendanten, der aber auch erklärt hat,
daß er demnächst den »Fliegenden Holländer«
herausbringen wolle, weil er sich zu ihm »als früherer
Seemann besonders hingezogen fühlt«. Da er jedoch
auch die klassische Operette pflegen will, so könnte
den Gefühlen der maßgebenden Kulturfaktoren in
weiterem Umfang Rechnung getragen werden, wenn
man sich entschließen wollte, doch auf Offenbachs
»Briganten« zurückzugreifen, die in der Städtischen
Oper so große Zugkraft hatten.
einem zukunftsträchtigen »Ja« zu ihnen stehen, da
man erfährt, daß der durchschnittliche Kassenrapport
jener »geistigen Art, den künstlerischen Nationalis-
mus aufzufassen«, nicht weniger als sieben Mark an-
zeigt. Wie ich mich einer Journaläußerung als
eines Leitfadens durch die Kulturgeschichte bediene,
so verschmähe ich, um an das Jahrhundert heran-
zukommen, auch sonst nichts, was der Tag mir
zuträgt und was | Kunde bringt, wie eine ziel-
bewußte Theaterpolitik die Gleichschaltung der
Pleite in die Hand genommen hat. Da die
Nationaldramatik mehr Ehrensache ist, versteht es
sich von selbst, daß auf »Ball im Savoy« nicht ver-
zichtet werden kann, freilich nicht ohne daß diese
Schöpfung »sowohl musikalisch wie textlich gründ-
lich aufgenordet« worden wäre, an Abraham wie an
Grünwald. Wenigstens nach der Versicherung eines
dieser neuen Intendanten, der aber auch erklärt hat,
daß er demnächst den »Fliegenden Holländer«
herausbringen wolle, weil er sich zu ihm »als früherer
Seemann besonders hingezogen fühlt«. Da er jedoch
auch die klassische Operette pflegen will, so könnte
den Gefühlen der maßgebenden Kulturfaktoren in
weiterem Umfang Rechnung getragen werden, wenn
man sich entschließen wollte, doch auf Offenbachs
»Briganten« zurückzugreifen, die in der Städtischen
Oper so große Zugkraft hatten.
Es geht vorwärts. Die »Zusammenballung dessen
was den deutschen Menschen bewegt«, von Goebbels
ausdrücklich als Inhalt des nationalen Schaffens vor-
geschrieben, beginnt sich anzubahnen. Die Führung
war gut beraten, als sie sich zum Minister für Pro-
paganda einen Mann ersah, der, wie bis dahin nur
Diebold, sowohl für den Reiseverkehr (nach dem
jetzt wünschenswertesten Ziel) wie für den geistigen
Aufbau zu wirken befähigt scheint. Goebbels ist ein
Kenner aller einschlägigen Terminologie, deren Ver-
was den deutschen Menschen bewegt«, von Goebbels
ausdrücklich als Inhalt des nationalen Schaffens vor-
geschrieben, beginnt sich anzubahnen. Die Führung
war gut beraten, als sie sich zum Minister für Pro-
paganda einen Mann ersah, der, wie bis dahin nur
Diebold, sowohl für den Reiseverkehr (nach dem
jetzt wünschenswertesten Ziel) wie für den geistigen
Aufbau zu wirken befähigt scheint. Goebbels ist ein
Kenner aller einschlägigen Terminologie, deren Ver-
| etwa
Jerusalemer Konvolut, fol. [35] recto
Pagination obere linke Ecke: "35". (#undefined)
Pagination oben rechts: "35". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- #undefined
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 18. 05. 1933 (zitierter Text)