| t
175
Sein Herz gehört der Jugend.
Herr ! Grad heraus und offen ist mein Brauch :
Ich sah mitunter bessere Gesichter
Als hier auf irgend einer Schulter jetzt
Vor meinen Augen stehn.
Also das sind die, die die andern sterilisieren wollen ?
Wie, und der Betrachter verspürt nicht Sodbrennen,
wenn immer wieder vor Gruppen Einer leutselig
und insbesondere kinderlieb erscheint ? Die Schuljugend von Oberstaufen mit ihren Hakenkreuzfahnen hat’s
dem hohen Herrn besonders angetan. Und überhaupt : dieses gigantische Pfauenrad einer
Popularität, vor der das Dasein Bismarcks zum
Inkognito wird ; dieses unersättliche Bizanz aller
Arten von Lächeln und Händedruck mit Hoch und
Nieder, Auwi und Unterwelt ; diese unerschöpfliche
Monotonie der Gesichter, hinter deren gleich-
geschalteter Sehnsucht riesengroß die allbegnadende
Form durchscheint ; dieser tausendfache Zerrspiegel
aller Positionen zu Land und Lufthansa, mit allem,
was da kreucht und fleucht, und noch mit den
Amateurinnen in dem Moment der Extase, da sie
knipsen — wem, der hineinschaut, sollte nicht um
Volk und Menschheit bangen ? Einem nicht : Er liest keine Bücher. Ihn interessieren nur die tatsächlichen Probleme
des Lebens . . . Seine Lektüre besteht aus illustrierten
Zeitungen. Undso die der Millionen, denen alles vor Augen
tritt und nichts auffällt. Selbst wenn einmal mitten
drin »Leidende Menschheit« erscheint und das Welt-
bild Folterungen einbezieht. Denn es sind ja nur
indische Selbsttorturen, und daß »Haken durchs
Rückenfleisch getrieben« werden, geschieht bloß zu
Ehren der Göttin, während der heimatliche Zustand
durch ein Frühlingsidyll anschaulich wird, zu dem
ein zärtliches Paar den Hymnus anstimmt : Dieses kleine Mädchen rief dem Führer aus der harrenden Menge zu : „Ich habe
heute Geburtstag“, worauf es von Adolf Hitler zu Kaffee und Kuchen eingeladen und mit Bild und
Namenszug beschenkt wurde. Links Reichsjugendführer Baldur von Schirach.
Wie, und der Betrachter verspürt nicht Sodbrennen,
wenn immer wieder vor Gruppen Einer leutselig
und insbesondere kinderlieb erscheint ? Die Schuljugend von Oberstaufen mit ihren Hakenkreuzfahnen hat’s
dem hohen Herrn besonders angetan. Und überhaupt : dieses gigantische Pfauenrad einer
Popularität, vor der das Dasein Bismarcks zum
Inkognito wird ; dieses unersättliche B
Arten von Lächeln und Händedruck mit Hoch und
Nieder, Auwi und Unterwelt ; diese unerschöpfliche
Monotonie der Gesichter, hinter deren gleich-
geschalteter Sehnsucht riesengroß die allbegnadende
Form durchscheint ; dieser tausendfache Zerrspiegel
aller Positionen zu Land und Lufthansa, mit allem,
was da kreucht und fleucht, und noch mit den
Amateurinnen in dem Moment der E
knips
Volk und Menschheit bangen ? Einem nicht : Er liest keine Bücher. Ihn interessieren nur die tatsächlichen Probleme
des Lebens . . . Seine Lektüre besteht aus illustrierten
Zeitungen. Und
tritt und nichts auffällt. Selbst wenn einmal mitten
drin »Leidende Menschheit« erscheint und das Welt-
bild Folterungen einbezieht. Denn es sind ja nur
indische Selbsttorturen, und daß »Haken durchs
Rückenfleisch getrieben« werden, geschieht bloß zu
Ehren der Göttin, während der heimatliche Zustand
durch ein Frühlingsidyll anschaulich wird, zu dem
ein zärtliches Paar den Hymnus anstimmt : Dieses kleine Mädchen rief dem Führer aus der harrenden Menge zu : „Ich habe
heute Geburtstag“, worauf es von Adolf Hitler zu Kaffee und Kuchen eingeladen und mit Bild und
Namenszug beschenkt wurde. Links Reichsjugendführer Baldur von Schirach.
| y
| ks
| wo
| es
| würde
| sie zeigen ihn noch, wie er sie
liest, allein oder kordial
mit Göring, der, als Hias
Hiasl verkleidet,
sich mit ihm freut. Und es ist
die
Lektüre
liest, allein oder kordial
mit Göring, der, als Hias
sich mit ihm freut. Und es ist
die
Lektüre
Jerusalemer Konvolut, fol. [179] recto
Pagination oben rechts: "175". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- #undefined
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 21. 05. 1933 (zitierter Text)
Hs. Ergänzung: 20. 08. 1933 (zitierter Text)