| den
| hen
106
Folge haben, da es doch gerade genügt, daß jene
durch | etwaige Einreise informiert wird. Mag sich aber
die Folgen der Flucht das Inland selbst zuzuschreiben
haben — daß sie individuell begründet war, steht
außer Frage. Das Argument der Bücher, deren Her-
stellung die deutsche Industrie besorgt hat, ist insofern
nicht ganz glücklich, alsdiese ja auf den Index kamen
oder geradezu verbrannt wurden, worin die Urheber
zwar einen gewissen Ansporn zur Dankbarkeit wegen
der Reklame, aber doch keinen zum Patriotismus
fühlen müssen. Die deutsche Ineustrie aber hätte sich
nicht so sehr über | Undanks der Emigranten zu be-
schweren als über ein Vorgehen der Patrioten, durch
das ihre Erzeugnisse zerstört und ihre Verdienst-
möglichkeiten beeinträchtigt wurden. Was die Identität
der Sprache anlangt, so könnte Benn insofern Recht
haben, als die Flüchtlinge | anders schreiben als die
Zurückgebliebenen oder sagen wir Daheimgebliebenen
sprechen, indem ja die deutsche Schriftsprache mit
der deutsch Umpangssprache die geringe Beziehung
zur Sprache gemeinsam hat. Ich glaube, daß ich viel
besser in der Lage wäre, eben aus dieser Erscheinung
das Wesen des deutschen Umsturzes zu erklären,
als Benn mit geognostischen, ja geomystischen
Schmonzes und mit dem Versuch, äußerst körper-
haften Dingen metaphysisch beizukommen.
durch | etwaige Einreise informiert wird. Mag sich aber
die Folgen der Flucht das Inland selbst zuzuschreiben
haben — daß sie individuell begründet war, steht
außer Frage. Das Argument der Bücher, deren Her-
stellung die deutsche Industrie besorgt hat, ist insofern
nicht ganz glücklich, als
oder geradezu verbrannt wurden, worin die Urheber
zwar einen gewissen Ansporn zur Dankbarkeit wegen
der Reklame, aber doch keinen zum Patriotismus
fühlen müssen. Die deutsche In
nicht so sehr über | Undank
schweren als über ein Vorgehen der Patrioten, durch
das ihre Erzeugnisse zerstört und ihre Verdienst-
möglichkeiten beeinträchtigt wurden. Was die Identität
der Sprache anlangt, so könnte Benn insofern Recht
haben, als die Flüchtlinge | anders schreiben als die
Zurückgebliebenen oder sagen wir Daheimgebliebenen
sprechen, indem ja die deutsche Schriftsprache mit
der deutsc
zur Sprache gemeinsam hat. Ich glaube, daß ich viel
besser in der Lage wäre, eben aus dieser Erscheinung
das Wesen des deutschen Umsturzes zu erklären,
als Benn mit geognostischen, ja geomystischen
Schmonzes und mit dem Versuch, äußerst körper-
haften Dingen metaphysisch beizukommen.
Vielleicht würde ein Literat, der | der Sprache
immerhin bis zum Ornamentnahegekommen ist, es
sogar verstehen und schließlich glauben, daß in der
journalistischen und rednerischen Bekundung des
neuen Denkens bißher auch nicht ein deutsches
Wortgebilde sichtbar oder hörbar geworden ist, nicht
eines, das den deutschen Inhalt nicht Lügen strafte.
Die Sprache verdankt dem Umsturz| der wohl schon
im Grundwort »Nazi« sich als Realisation des Welt-
geistes andeutet, manche neuen Worte, und solche,
die man eben vor dem Aufbruch des neuen Wesens
unmöglich hätte bilden oder denken können. Damitfreilich
immerhin bis zum Ornament
sogar verstehen und schließlich glauben, daß in der
journalistischen und rednerischen Bekundung des
neuen Denkens bi
Wortgebilde sichtbar oder hörbar geworden ist, nicht
eines, das den deutschen Inhalt nicht Lügen strafte.
Die Sprache verdankt dem Umsturz| der wohl schon
im Grundwort »Nazi« sich als Realisation des Welt-
geistes andeutet, manche neuen Worte, und solche,
die man eben vor dem Aufbruch des neuen Wesens
unmöglich hätte bilden oder denken können. Damitfreilich
| sie
| die
| sie
| d
|₰
| nicht
| g
| sich
| genähert hat,
| s
| ,
Jerusalemer Konvolut, fol. [107] recto
Pagination oben rechts: "106". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Buntstift, rot
- #undefined
- Markierung für den Druck der Fackel Nr. 890: vertikale Linie Rechts
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 25. 05. 1933 (zitierter Text)