|
|₰
119
der Menschenwelt gern ablehnt, kann nicht mehr
vorkommen, denn die Faust hat so oft aufs Auge
gepaßt, daß es nichts Ungemäßes fortan bedeuter.
Die Floskel belebt sich und stirbt darum ab. In allen
Gebieten sozialer und kultureller Erneuerung ge-
wahren wir diesen Aufbruch der Phrase zur Tat.
Sie hat im Widerstreit mit dem technischen Fort-
schritt einen Weltkrieg durchgehalten, zu dem man
das Schwert zog, um mit Gas bis aufs Messer zu
kämpfen ; die Verluste einer Revolution wird sie nicht
überstehen. Darum gibt es nur eines : Kampf bis
aufs Meser.
Wir können noch weitere Nadelstiche vertragen.
Jener sollte den deutschnationalen Verbündeten gel-
ten und ist als solcher längst keine Metapher mehr.
Diese sind noch eine, denn die Prozedur, die wohl
auch vorkommen könnte, bleibt dem Peiniger erspart.
Die Spießruten jedoch wie der Pranger, der seit dem
Mittelalter vollends zum Blatt Papier zusammenge-
schrumpft war, haben sie allerorten in ihre Realität
eingesetzt.Die Lesart freilich, daß »keinem Juden
ein Haar gekrümmt wurde«, konnte sicherhalten▒
weil es nachweislich die einzige Formphysischer
Behandlung ist, die nicht geübt ward, während man-
chemdie Haare geschoren wurden zur Einbrennung
des Zeichens, in dem die Idee gesiegt hat. Auch
jene staatsmännische Phantasie, die in dem reichen
Vorrat von Gräueln, die sie ersonnen hat, ausgerechnet
die Möglichkeit negierte, es sei einem»ein Fingernagel abgehackt oder ein Ohrläppchen abgezwickt worden«
dürfte kaum mit der Wirklichkeit in Widerspruch
geraten. Für den Nachweis der Fälle, wo es geschah,
konnte getrost »ein Preis ausgesetzt« werden. Er
dürfte so wenig zu gewinnen sein, wie der der
Olympiade für das Gedicht auf»Freiheit, Liebe,
Schönheit und Gott«.
Sie schreiten über Leichen ; alles ist davorkommen, denn die Faust hat so oft aufs Auge
gepaßt, daß es nichts Ungemäßes fortan bedeute
Die Floskel belebt sich und stirbt d
Gebieten sozialer und kultureller Erneuerung ge-
wahren wir diesen Aufbruch der Phrase zur Tat.
Sie hat im Widerstreit mit dem technischen Fort-
schritt einen Weltkrieg durchgehalten, zu dem man
das Schwert zog, um mit Gas bis aufs Messer zu
kämpfen ; die Verluste einer Revolution wird sie nicht
überstehen. Darum gibt es nur eines : Kampf bis
aufs Me
ten und ist als solcher längst keine Metapher mehr.
Diese sind noch eine, denn die Prozedur, die wohl
auch vorkommen könnte, bleibt dem Peiniger erspart.
Die Spießruten jedoch wie de
Mittelalter vollends zum Blatt Papier zusammenge-
schrumpft war, haben sie allerorten in ihre Realität
eingesetzt.
ein Haar gekrümmt wurde«, konnte sich
weil es nachweislich die einzige Form
Behandlung ist, die nicht geübt ward, während man-
chem
des Zeichens, in dem die Idee gesiegt hat. Auch
jene staatsmännische Phantasie, die in dem reichen
Vorrat von Gr
die Möglichkeit negierte, es sei einem
geraten. Für den Nachweis der Fälle, wo es geschah,
konnte getrost »ein Preis ausgesetzt« werden. Er
dürfte so wenig zu gewinnen sein, wie der der
Olympiade für das Gedicht auf
Schönheit und Gott
Wort nehmen ; sie halten es. Nur d ▒ 51–57
| t
|₰
| ss
| n
|₰
| behaupten,
| von
| die Kopfhaut
mitging und
mancher
mitging und
mancher
| e
|₰
|₰
|₰
Jerusalemer Konvolut, fol. [121] recto
Pagination oben rechts: "119". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)
- Buntstift, rot
- #undefined
- Markierung für den Druck der Fackel Nr. 890: vertikale Linie Rechts
Datierung (terminus post quem)
Grundschicht: 31. 05. 1933 (zitierter Text)