|₰
|₰
|₰ ‘
24
die ‚Frankfurter Zeitung‘ für eine Beilage gemietet
hatte — deutsche Hochzeits- und Weinreisende mit
allerlei Ulk zur italienischen Topographie versorgte.
Ich habe ihm eine Visitkarte als Empfehlung aus-
gestellt, die schon eine Landkarte war, und während
jene ihre Freude hatten und am Vesuv Spassettln
trieben, offenbarte ich der übrigen Geisteswelt den
Stiefel, der ihr bis dahin hinter kunstphilosophischem
Geflunker verborgen war. Dieboldo, der schon,
öffentlich und privat, seine Beherrschung zu ver-
lieren pflegte, sooft nur meine Existenz in den Kreis
seiner Vorstellung trat oder von ihm gedrängt wurde,
nunmehr auf die Formel seiner Banalität zurückge-
führt, tat, was alle Hysteriker tun, deren Zustand
durch ein letztes Bewußtsein der Ohnmacht ver-
schärft wird : er vergriff sich an einem andern. Er
schrieb als Antwort eine Kritik gegen Offenbach’s
unvergleichliche »Briganten«, deren Titel nicht
erst im heutigen Deutschland anzüglich wirkt
und auf deren Spur ein Berliner Regisseur leider
durch mich geführt worden war. Es gelang dem
Diebold hiebei, eine solche Fülle von Ignoranz,
Verleugnung künstlerischer und geistiger Sachver-
halte und falsch adressierter Gehässigkeit anzubrin-
gen, daß nur eine | größere Fülle von aktuellem
Aberwitz mich damals bestimmen konnte, jene auf
sich beruhen zu lassen ; ein berichtigendes Schrei-
ben wurde von der‚Frankfurter Zeitung‘ ignoriert,
die mirzuvor versprochen hatte, jeden Besudler
Offenbachs zu hemmen, der verdächtig schien, den
hatte — deutsche Hochzeits- und Weinreisende mit
allerlei Ulk zur italienischen Topographie versorgte.
Ich habe ihm eine Visi
gestellt, die schon eine Landkarte war, und während
jene ihre Freude hatten und am Vesuv Spassettln
trieben, offenbarte ich der übrigen Geisteswelt den
Stiefel, der ihr bis dahin hinter kunstphilosophischem
Geflunker verborgen war. Dieboldo, der schon,
öffentlich und privat, seine Beherrschung zu ver-
lieren pflegte, sooft nur meine Existenz in den Kreis
seiner Vorstellung trat oder von ihm gedrängt wurde,
nunmehr auf die Formel seiner Banalität zurückge-
führt, tat, was alle Hysteriker tun, deren Zustand
durch ein letztes Bewußtsein der Ohnmacht ver-
schärft wird : er vergriff sich an einem andern. Er
schrieb als Antwort eine Kritik gegen Offenbach’s
unvergleichliche »Briganten«, deren Titel nicht
erst im heutigen Deutschland anzüglich wirkt
und auf deren Spur ein Berliner Regisseur leider
durch mich geführt worden war. Es gelang dem
Diebold hiebei, eine solche Fülle von Ignoranz,
Verleugnung künstlerischer und geistiger Sachver-
halte und falsch adressierter Gehässigkeit anzubrin-
gen, daß nur eine | größere Fülle von aktuellem
Aberwitz mich damals bestimmen konnte, jene auf
sich beruhen zu lassen ; ein berichtigendes Schrei-
ben wurde von der
die mir
Offenbachs zu hemmen, der verdächtig schien, den
|₰
| «
| ten
| noch
| einmal
Jerusalemer Konvolut, fol. [24] recto
Pagination oben rechts: "24". (Tinte, schwarz (Karl Kraus))
Textträger
Standort, Signatur:
Grundschicht, Material: Fahnenabzug, Höhe 210 mm, Breite 142 mm
Zustand
Bibliotheksstempel der National Library of Israel, Jerusalem, recto, unten rechts.
Weitere Textschichten
- Tinte, schwarz (Karl Kraus)